Serie zur künstlichen Intelligenz:Grenzen undurchsichtigen Lernens

Lesezeit: 5 min

Serie zur künstlichen Intelligenz: Maschinelles Lernen als ein Werkzeug, um von Daten zu Wahrscheinlichkeiten zu gelangen. Collage: Stefan Dimitrov

Maschinelles Lernen als ein Werkzeug, um von Daten zu Wahrscheinlichkeiten zu gelangen. Collage: Stefan Dimitrov

Wissenschaftler entwickeln künstliche Intelligenzen, die sie selbst nicht mehr verstehen. Das führt meist trotzdem zu korrekten Resultaten. Und letztlich verstehen die Menschen.

Gastbeitrag von Judea Pearl

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein epochaler Technologiesprung, der die Menschheit vor Fragen stellt, die keine Disziplin alleine beantworten kann. John Brockman, Agent für Wissenschaftsliteratur und Gründer des Debattenforums Edge.org, hat das "Possible Minds"-Projekt ins Leben gerufen, das Natur- und Geisteswissenschaften zusammenführt, um KI und deren wahrscheinliche Ausformungen und Folgen zu ergründen. Das Feuilleton der SZ druckt Texte aus dem Projekt sowie europäische Reaktionen als Serie.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite