Politische Philosophie:Wahre Gemeinschaft

Lesezeit: 5 min

Es geht auch ohne Geld

Berliner Überfluss: In Prenzlauer Berg gibt es eine Geschenke-Box, wo man gebrauchte Sachen hinterlassen kann, um sie zu verschenken.

(Foto: dpa)

Die Krise frisst die wertvollste Ressource, die die liberale Demokratie hat: die Solidarität unter Bürgern. Höchste Zeit, den Kommunitarismus wiederzuentdecken.

Von Jens-Christian Rabe

Immerhin eins ist klar, wenn man die aktuellen Diagnosen unserer garstigen Gegenwart so durchsieht: Wir leben in einem Zeitalter der Spaltung. Das alte Rechts-links-Denken mag vorbei sein, die politischen und sozialen Gräben scheinen dennoch - oder gerade deshalb - so tief wie lange nicht. Zwischen Nationalisten und Internationalisten, zwischen Armen und Reichen, zwischen Liberalen und Rechtspopulisten. Und an allen Ecken und Enden frisst die Spaltung die wertvollste Ressource, die die liberalen Demokratien haben: das Mindestmaß an bürgerschaftlicher Solidarität, ohne die es keine liberaldemokratisch-republikanischen Verbindlichkeiten geben kann.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite