Nie waren die Bewohner der industrialisierten Hemisphäre freier, reicher, gebildeter, verfügten nie über mehr technische Kompetenz und Innovationspotenziale - und lebten zugleich nie verantwortungsloser über ihre Verhältnisse. Dieses epochale Schauspiel, das dem Drehbuch einer fortschrittstrunkenen Steigerungsdynamik folgt, bewegt sich rasant auf ein desaströses Finale zu, es sei denn, unerwartete Störungen im Betriebsablauf verhindern dies noch. Denn innerhalb ihrer eigenen Systemlogiken lassen sich moderne Gesellschaften ebenso wenig davon abhalten, an der ökologischen Krise zu scheitern, wie sich Feuer mit Benzin löschen lässt.
Gastbeitrag zur Klimaschutzdebatte:Verheerende Lebenslüge
Lesezeit: 4 min
Ab in den nächsten Urlaub: Spaß soll es machen, und möglichst billig soll es auch noch sein.
(Foto: ethan mcarthur/ unsplash)Grüner leben, ohne verzichten zu müssen? Umweltökonom Niko Paech über die trügerische Idee von Nachhaltigkeit, bei der sich der Einzelne nicht einschränken muss.
Von Niko Paech
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«