Klaasohm, Krampus, Perchten:Wie ich lernte, dem Krampus zu trotzen

Lesezeit: 4 Min.

Hunderte Krampusfiguren sind in einer Winternacht in Salzburg auf den Straßen unterwegs. In diesem Jahr am 5. Dezember. (Foto: Johannes Simon/Getty Images)

Nicht nur beim Klaasohm auf Borkum: Gruselig verkleidete Männer marodieren durch die Straßen. Sind solche Winterbräuche noch zeitgemäß? Eher nicht. Aber ein Fest sind sie doch.

Gastbeitrag von Teresa Präauer

Man muss den Krampus nicht verstehen, und man muss ihn nicht verteidigen. Ich am allerwenigsten, da ich als junger Mensch schon früh nach Salzburg-Stadt, Berlin und Wien abgehauen bin, wo man sich um derlei voraufklärerische, heidnisch-brutale Brauchtumspflege nicht mehr scheren muss. Rurale bis derbe Initiationsrituale hatte ich bis dahin einige hinter mich gebracht: Komasaufen, Fremdknutschen, vom Drei-Meter-Brett ins Becken des Waldschwimmbads springen.

Zur SZ-Startseite

SZ Plus„Klaasohm“-Brauch
:Eine Tracht Prügel aus „Tradition“

Seit 200 Jahren hauen Männer auf Borkum einmal im Jahr Frauen mit einem Kuhhorn auf den Po. Brauchtum nennen sie das dort - Skandal überall sonst. Nun will man auf der Insel keine Frauen mehr schlagen.

Von Jana Stegemann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: