Auf den ersten Blick passt es ja wirklich sehr schön. Da trifft eine Zivilisation, innerlich schon ausgezehrt von Gier, Inkompetenz und korrupten Eliten, auf einen Hurrikan, und schon bricht einfach so der Naturzustand wieder durch: Plünderer plündern. Vergewaltiger vergewaltigen. Leichen treiben im Brackwasser. Nur die Hüter des Gesetzes sind nirgends zu sehen. Sie sind sehr weit weg, als erste geflüchtet, in ihren brandneuen Cadillacs vom Parkplatz für beschlagnahmte Fahrzeuge.
In diesem Moment - und wirklich erst in diesem - horcht einer auf. Der große Naturfilmer, Dschungeldurchquerer, Weltenumrunder, Kinski- und Grizzly-Bändiger Werner Herzog nimmt Witterung auf. Wittert eine Geschichte von Fäulnispfuhl und Sündensumpf, mit allerlei Schlangen und Echsen und Alligatorengekreuch und einem wirklich sehr bösen, drogenumnebelten Polizeioffizier in der Hauptrolle.
Wie für ihn geschaffen
Endlich hat er eine Story gefunden, ganz wie für ihn geschaffen - mitten in diesem müden kommerziellen System, das wir Hollywood nennen. Es passt so schön. Hätten wir bloß niemals nachgefragt. "Dieser Thesenunsinn", sagt Werner Herzog, "ist mir zu simpel. Solche Erklärungen stauben mir doch zu den Ohren raus." Dann schließt er in Zeitlupe seine Augenlider, vor ihm der Strand von Venedig, und als sie wieder aufgehen, sind die Pupillen Schlitze geworden. Echsenschlitze. "Erzählen Sie das Ihren Freunden vom Regietheater", höhnt die Echse.
Verdammt. Also nochmal von vorn. Werner Herzog hat einen Film namens "Bad Lieutenant: Port of Call New Orleans" gemacht, der inhaltlich einige Ähnlichkeit mit einem sehr katholischen, schuldzerquälten Entgrenzungstrip aufweist, der 1992 vom New Yorker Junkie-Regisseur Abel Ferrara gedreht wurde und ebenfalls "Bad Lieutenant" heißt. Herzog behauptet, sein Film sei keinesfalls Remake dieses Underground-Klassikers mit Harvey Keitel, obwohl die Rechtslage einigermaßen klar ist - beide Filme haben denselben Produzenten. Gleichzeitig behauptet Herzog auch, den alten Film nie gesehen zu haben.
Die Frage müssen also andere für ihn klären, und die Antwort lautet: Natürlich ist das Drehbuch von William M. Finkelstein doch ein Remake, allerdings ohne den ganzen Katholizismus. In beiden Filmen geht es um drogensüchtige Cops, die am Rande des psychischen Zusammenbruchs durch ihren Cop-Alltag stolpern, bei Sportwetten hohe Summen verlieren, junge Frauen wegen Drogenbesitzes auf der Straße anhalten und mit der Drohung, sie zu verhaften, zu demütigenden sexuellen Handlungen nötigen.
Fressen und Gefressenwerden
Neben diesen Gemeinsamkeiten gibt es allerdings auch Unterschiede: Während der alte "Bad Lieutenant" von der welterschütternden Kraft der Vergebung handelt und für den Protagonisten tödlich endet, handelt der neue von der hirnerweichenden Eigenschaft des Lebens, dass manche Arschlöcher mit all ihren Missetaten trotzdem davonkommen und am Ende sogar noch befördert werden. Am Schluss des neuen "Bad Lieutenant" steht ein geradezu hanebüchenes Happy End.
Ein hochspekulativer Film, der allein wegen der Subventionen im zerstörten Post-Katrina-New-Orleans gedreht wurde, finanziert mit Geld aus der israelischen Halbwelt und bestückt mit einem Star wie Nicolas Cage, der künstlerisch ausgebrannt war und kurz vor dem Privatbankrott stand. Unter normalen Umständen würde man so etwas ohne Umschweife als Käse bezeichnen.
Das stimmt nur hier nicht. Denn überall, wo Werner Herzog auftaucht, sind die Umstände eben nicht mehr normal.
Aber was sind sie dann? Wenn Herzog in diesem Stoff nicht seinen großen amerikanischen Dschungelfilm gesehen hat, mit Fressen und Gefressenwerden und dem gnadenlosen Überleben der Fittesten, mit einem geradezu höhnischen Fazit all der Bush- und Krisenjahre, aus denen eben doch nur die dreistesten Egomanen gestärkt hervorgegangen sind, was hat er dann gesehen?
Lesen Sie auf der nächsten Seite was den Film "Bad Lieutenant" Herzog-typisch macht.
Dann hat er wohl ein für allemal beschlossen, alle Erklärungen seinen Freunden vom Regietheater zu überlassen und ansonsten seinen Spaß zu haben. Und ja, Spaß hat er. Schon ganz am Anfang zum Beispiel. Da kommt der Hurrican Katrina, Herzog style. Eine Schlange schwimmt durch schwarzes, ölig schillerndes Brackwasser. An Büchsen, Eimern, Treibgut vorbei.
Die Musik ist dräuend schicksalsschwer. Die Schlange schwimmt weiter, durch Gitterstäbe hindurch, in ein Haus hinein. Das steht unter Wasser. Neue Gitterstäbe tauchen auf. An ihnen hängen Hände, und an den Händen hängt ein Mann. Ein Gefangener in seiner Zelle, in der das Hochwasser schon fast bois zur Decke steht. Der Mann sieht die Schlange und sagt: "Oh Shit".
Das wahre Vergnügen
Oder diese Szene, schon tief im Drogennebel des fortgeschrittenen Films. "Was machen diese verfickten Leguane auf meinem Couchtisch?" fragt Nicolas Cage da und starrt sehr ernst auf seinen Couchtisch. Sein Partner, Val Kilmer, starrt ebenfalls sehr ernst auf den Couchtisch, richtig superernst mit steiler Stirnfalte, und sagt: "Da sind keine Leguane." "Doch wohl." "Nein. Da sind keineswegs irgendwelche Leguane."
Ich glaube, solche Szenen zu drehen ist heute das wahre Vergnügen im Leben des Filmemachers Werner Herzog. Der doch so ziemlich alles zwischen Mensch und Tier, Arktis und Antarktis schon gesehen hat. Sein Vergnügen besteht darin, einstmals respektierte Schauspieler - in Gottes Namen, Oscargewinner! - die für ihr Leben gern mal "den Kinski" machen wollen, superernst die Frage debattieren zu lassen, ob da nun Leguane auf dem Couchtisch sitzen oder nicht.
Wobei natürlich selbstverständlich tatsächlich zwei prächtige Leguane auf dem Couchtisch sitzen. Herzog fährt mit einer Spezialkamera bis auf Millimeter an sie heran und um sie herum, er umkreist ihre Augen und ihre japsenden Münder, er will gar nicht von diesen Leguanen lassen. Gleichzeitig zwingt er die Oscargewinner im Hintergrund dazu, stocksteif dazustehen und sich nicht zu rühren, bis er mit seinen Leguanen schließlich und endlich fertig ist.
Und das Tolle ist: Nicolas Cage wirkt durch diese Aktionen dann plötzlich selbst wie befreit. Der gequälte Quatsch seiner letzten Rollen, all das scheint von ihm abzufallen. Er bringt ein paar Szenen, wo er die Unterlippe hängen lässt und die Augenlider senkt und Drohungen murmelt, oder auch mal richtig ruckzuck die linke Augenbraue hochreißt, mit Verve, das hat dann schon wieder echten Stil.
Ob Cage und Herzog und einige brillante Nebendarsteller hier wirklich befreiend absurdes Filmtheater machen wollten, im Gegensatz zum verhassten Regietheater, wissen wir nicht. Wir können nur vermelden, dass es ihnen irgendwie doch gelungen ist.
BAD LIEUTENANT: PORT OF CALL NEW ORLEANS. Regie: Werner Herzog. Buch: William M. Finkelstein. Kamera: Peter Zeitlinger. Schnitt: Joe Bini. Musik: Marc Isham. Mit Nicolas Cage, Eva Mendes, Val Kilmer, Xzibit. Verleih: Splendid (Fox), 122 Minuten.