Ausgerechnet in Zeiten globaler Vernetzung scheinen die Fähigkeit und Bereitschaft zur begründeten Urteilsbildung besonders rar zu sein. Doch stimmt das überhaupt? An der Universität Hamburg erforscht die Sozialpsychologin Juliane Degner, wie Vorurteile entstehen und wie man mit ihnen am besten umgehen kann.
Psychologie:"Hätten wir keine Vorurteile, hätte unser Gehirn versagt"
Lesezeit: 5 min
"Auch in unserem Experiment reagieren Polizisten und Polizistinnen im Mittel genauso wie andere Testpersonen - allerdings, obwohl sie Training an der Waffe haben. Sie sind also nicht neutraler, sollten das aber sein." Beamte von Bundespolizei und Landespolizei bei einer gemeinsam Streife im Münchner Hauptbahnhof.
(Foto: Stephan Rumpf)Juliane Degner forscht zu den Annahmen, die wir über andere Menschen treffen. Ein Gespräch über Filterblasen, sexistische Automatismen und Rassismus bei der Polizei.
Interview von Niklas Elsenbruch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Covid-19
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"