In der schwarzen Pädagogik ist das Kind der potenzielle Feind der Erwachsenen. Seine Persönlichkeit gilt als defizitär, sein Verhalten muss überwacht werden. Katharina Rutschky, die den Begriff der schwarzen Pädagogik 1977 geprägt hat, ging es mit ihren Studien und Quellensammlungen zur Geschichte der modernen Erziehung nicht zuletzt um eine Aufarbeitung jener Techniken der Disziplinierung, die in Deutschland um die Mitte des 20. Jahrhunderts eine Gesellschaft von Tätern und Mitläufern hervorgebracht hat.
Julia Frieses Roman "MTTR":Die innere Mutter
Lesezeit: 5 min
Hohe Erwartungen: die Autorin Julia Friese.
(Foto: privat)In Julia Frieses Roman "MTTR" geht es um die autoritären Dogmen, die deutsche Millennials unbewusst an ihre Kinder weitergeben. Aber lässt sie da nicht was aus?
Von Erika Thomalla
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind