30 Bilder
Quelle: SZ
1 / 30
"Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort/Das schwer sich handhabt, wie des Messers Schneide", dichtete schon Friedrich Schiller im 18. Jahrhundert über die Jugendsprache. Im Jahre 2010 nach Christus hätte "die Jugend" in Deutschland gerne den vom Langenscheidt-Verlag zur Wahl gestellten Begriff "Speckbarbie" zum "Jugendwort des Jahres" gekürt. Zumindest der Großteil der Jugend, der auf der Homepage des Verlages seine Stimme abgegeben hatte. Doch ob der Jury als letzter Instanz der Begriff dann doch zu oberflächlich erschien oder sie hauptsächlich aus Mädchen mit Kleidergröße 38 bestand, die gerne Kleidergröße 34 getragen hätten (so die Definition der Speckbarbie) - gewonnen hat ein anderes Jugendwort:
Text und Bildauswahl: sueddeutsche.de/rus
Quelle: SZ
2 / 30
Das Jugendwort des Jahres 2010 heißt: Niveaulimbo
Der Begriff soll ein stetiges Absinken des Niveaus bezeichnen - ob im TV, in Diskussionen oder auch in der Bildung. Der "Limbo" gilt heute als Partytanz, hat aber seinen Ursprung auf den Westindischen Inseln, wo er nach Begräbnissen getanzt wurde.
Ziel des Wettbewerbs ist laut Langenscheidt, den Sprach- und Wortwandel durch den kreativen Umgang der Jugendlichen mit der Alltagssprache zu präsentieren. Der Wettbewerb befindet sich im dritten Jahr - 2008 wurde das Wort "Gammelfleischparty" gewählt (für Ü-30-Party), in 2009 der Ausdruck "hartzen" (für arbeitslos sein, rumhängen).
Die beliebte "Speckbarbie" schaffte es nicht mal unter die Top 3, denn an zweiter Stelle folgte:
Quelle: SZ
3 / 30
Das Arschfax
Der Begriff bezeichnet ein Unterhosenetikett, das hinten aus der Hose hängt (im Bild nur als zartrosa Etikett unter der Spitze zu erahnen, optisch verdrängt vom Arschgeweih).
Platz 3 unter den Jugendwörtern des Jahres 2010 ist:
Quelle: SZ
4 / 30
Das Egosurfen
Der Begriff bezeichnet die prominente Tätigkeit, nach sich selbst und seiner eigenen Prominenz im Internet zu suchen.
Erst auf Platz 4 folgt nun die Speckbarbie. Auf Platz 5 gelangte ein englischer Begriff:
Quelle: SZ
5 / 30
n1 (nice) oder auch: nice one
Der aus dem Angelsäschsischen entlehnte Begriff ist ein Ausdruck für Begeisterung und steht für "hübsch" oder "Gut gemacht!".
Und weil es so schön war, hier noch mal zur Erinnerung die 30 verblüffenden Begriffe, die insgesamt zur Auswahl standen für das "Jugendwort des Jahres 2010", abzüglich der fünf Gewinner, in alphabetischer Reihenfolge:
Quelle: SZ
6 / 30
Abwrackprämie
Rente
Quelle: SZ
7 / 30
Änderungsfleischerei
Klinik für Schönheitschirurgie
Quelle: dpa
8 / 30
Atze
Kumpel, Freund
Quelle: SZ
9 / 30
Copypasten
Abschreiben
Quelle: SZ
10 / 30
Crossi
Person mit braungebrannter ledriger Haut
Quelle: SZ
11 / 30
Dulli, oder auch Dully
Idiot
Quelle: SZ
12 / 30
Emotional flexibel
Launisch
Quelle: SZ
13 / 30
Eskalieren
Exzessiv feiern
Quelle: SZ
14 / 30
Flamen
Nörgeln, nerven
Quelle: SZ
15 / 30
Flatratelabern
Quasseln
Quelle: SZ
16 / 30
Hadde! Hade lan!
Hau rein! Tschüss!
Quelle: SZ
17 / 30
Haten
Alles schlechtmachen
Quelle: SZ
18 / 30
Hochleistungs-Chiller
Extrem faule Person
Quelle: Getty Images
19 / 30
Hottie
Attraktive Person
Quelle: SZ
20 / 30
Klappkaribik
Sonnenbank
Quelle: ddp
21 / 30
Konsolero
Person, die viel Zeit mit der Spielkonsole verbringt
Quelle: SZ
22 / 30
Lohas
Öko, umweltbewusst
Quelle: SZ
23 / 30
Loli
Unreifes, naives Mädchen
Quelle: SZ
24 / 30
Lowbob
Schlechter Spieler, Anfänger
Quelle: SZ
25 / 30
Malle
Bescheuert, abgefahren
Quelle: SZ
26 / 30
Nippelwetter
Kalt und regnerisch
Quelle: dpa
27 / 30
Phantomvibration
Einbildung, dass das eigene Handy vibriert
Quelle: SZ
28 / 30
Raumschiff
Super, toll
Quelle: SZ
29 / 30
Resetten
Rückgängig machen
Quelle: dpa
30 / 30
Schnitzelhusten
Schweinegrippe