Jugendsprache:Das bockt krassomat

Geben Sie's zu: Sie wissen nicht, was eine Flunse ist. Die Duden-Redaktion schon, denn sie sammelt die übelsten Oberburner. Die amtlichsten Sprachkreationen.

16 Bilder

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

1 / 16

Sprechen Sie Szene? Die Duden-Redaktion schon. Auf einer Internetplattform sammelt sie Wortneuschöpfungen. Die amtlichsten Sprachkreationen.

Wortart: Adjektiv

Bedeutung: noch besser als super, endgeil, hammerhart

Beispiel: Krassomat! Da ging es hin und her in Hannover! Enke sah allerdings nicht besonders gut aus und die Stuttgarter haben die ganze Zeit gedrückt und nach dem 1:0 war die Sache eigentlich schon durch.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

2 / 16

Wortart: Verb

Bedeutung: Zumwinkeln bedeutet, ein mildes Urteil für Prominente durch Manipulation (zum Beispiel Deal im Strafverfahren) erreichen.

Beispiel: Das haben Staatsanwaltschaft und Verteidigung schön gezumwinkelt, so dass noch eine Bewährungsstrafe ausgesprochen werden konnte.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

3 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Pipi-Pause während einer Besprechung

Beispiel: Ich schlage vor, wir unterbrechen das Meeting für einen kleine Bio-Break.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

4 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Diarrhoe ist Durchfall. Dieses medizinische Wort lässt sich auf alle anderen Arten des "Durchflusses" übertragen: Logorrhoe ist Sprechdurchfall, also "Scheiße labern". Die Blogorrhoe bezeichnet unmäßige Geschwätzigkeit, die mit einem Blogeintrag im Netz verewigt wird, obwohl man sie besser sofort vergessen oder löschen sollte. Seit dem Twitter-Hype gibt es auch "Twitterrhoe".

Beispiel: Dieser Blogger leidet unter Blogorrhoe, der schreibt andauernd und nur Dünnpfiff.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

5 / 16

Wortart: Adjektiv

Bedeutung: Ist jemand unterhopft, so braucht er schnell ein Bier, ist noch nicht betrunken, hat zu wenig Bier getrunken oder hat generell Lust auf Bier.

Beispiel: Wird Zeit, dass ich schnell 'ne Gerstenschorle krieg. Fühl mich stark unterhopft.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

6 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Pubertierendes Mädchen: antriebs- und ausdruckslos, köperbetonte Kleidung, meist überschminkt, massentrendige Einheits-Billigfrisur, hohles Geschwätz, Handtäschchen am Arm, Handy am Ohr

Beispiele: Gehst du wieder zu deinen Flunsen-Freundinnen? Hör auf mit diesem Flunsen-Geschwätz! Das ist eine echte Flunse!

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

7 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Synonym für Studiengebühren

Beispiel: Die Campusmaut ist verhasster denn je.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

8 / 16

Wortart: Interjektion

Bedeutung: Malo ist eine Begrüßungsform zwischen Morgen und Hallo, die beim Eintreffen im Büro schlaftrunken genuschelt werden kann.

Beispiel: Morgens wenn man ins Büro kommt: Malo, wie geht's?

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

9 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Abwertender Begriff für Sonnenstudio

Beispiel: Um sich zu bräunen muss man keinen Inselurlaub machen, man kann auch ins Münzmallorca gehen.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

10 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Anblick, den eine zu tief sitzende Hose beim Vorlehnen des Trägers auf den unteren Rücken und Gesäßansatz gewährt.

Beispiel: Steck dein Hemd in die Hose, sonst sieht man das Maurerdekolleté.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

11 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Die Opferanode (Anode, physikalisch: Pluspol) ist ein Mensch, den es, wenn es Strafen oder Tadel zu verteilen gibt, quasi immer erwischt. Damit wird er für andere Beteiligte (meist die eigentlichen Verursacher) zur Opferanode, da diese straffrei ausgehen. Opferanoden finden sich in allen Altersklassen und gesellschaftlichen Schichten. Es ist sinnvoll, immer eine Opferanode in seinem sozialen Umfeld zu haben.

Beispiel: Komm, lass uns die Bürotür des Chefs bemalen - wenn wir erwischt werden, macht's nix, wir haben ja X, die alte Opferanode, dabei.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

12 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Abwertende Bezeichnung für Bedienung, Kellner oder Flugbegleitung

Beispiel: Beim Italiener um die Ecke gibt es ein neues Tellertaxi.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

13 / 16

Wortart: Verb

Bedeutung: Das Online-Lexikon Wikipedia zur Recherche verwenden. Oder: Einen Text ins Wiki-Markup zu bringen, also mit den in Wikis gängigen Markierungen für fett, kursiv, für Aufzählungen oder links zu versehen.

Beispiele: "Keine Ahnung. Muss ich mal wikifizieren."

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

14 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Ein beleidigender Ausdruck, der bedeutet, dass jemand ein Verlierer ist.

Beispiele: Du bist so ein Opferkind.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

15 / 16

Wortart: Substantiv

Bedeutung: Loser, Vollpfosten, Körperklaus, Gelenksteffen

Beispiele: Guck dir den Ulf an.

Szenesprachenwiki

Quelle: SZ

16 / 16

Mehr davon? Auf Szenesprachenwiki.de können Sie die Sprache der anderen lernen und Ihre Entdeckungen und Erfindungen ins Wörterbuch eintragen.

(sueddeutsche.de/jeder)

Alle Bildcollagen: sueddeutsche.de

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: