16 Bilder
Quelle: SZ
1 / 16
Sprechen Sie Szene? Die Duden-Redaktion schon. Auf einer Internetplattform sammelt sie Wortneuschöpfungen. Die amtlichsten Sprachkreationen.
Wortart: Adjektiv
Bedeutung: noch besser als super, endgeil, hammerhart
Beispiel: Krassomat! Da ging es hin und her in Hannover! Enke sah allerdings nicht besonders gut aus und die Stuttgarter haben die ganze Zeit gedrückt und nach dem 1:0 war die Sache eigentlich schon durch.
Quelle: SZ
2 / 16
Wortart: Verb
Bedeutung: Zumwinkeln bedeutet, ein mildes Urteil für Prominente durch Manipulation (zum Beispiel Deal im Strafverfahren) erreichen.
Beispiel: Das haben Staatsanwaltschaft und Verteidigung schön gezumwinkelt, so dass noch eine Bewährungsstrafe ausgesprochen werden konnte.
Quelle: SZ
3 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Pipi-Pause während einer Besprechung
Beispiel: Ich schlage vor, wir unterbrechen das Meeting für einen kleine Bio-Break.
Quelle: SZ
4 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Diarrhoe ist Durchfall. Dieses medizinische Wort lässt sich auf alle anderen Arten des "Durchflusses" übertragen: Logorrhoe ist Sprechdurchfall, also "Scheiße labern". Die Blogorrhoe bezeichnet unmäßige Geschwätzigkeit, die mit einem Blogeintrag im Netz verewigt wird, obwohl man sie besser sofort vergessen oder löschen sollte. Seit dem Twitter-Hype gibt es auch "Twitterrhoe".
Beispiel: Dieser Blogger leidet unter Blogorrhoe, der schreibt andauernd und nur Dünnpfiff.
Quelle: SZ
5 / 16
Wortart: Adjektiv
Bedeutung: Ist jemand unterhopft, so braucht er schnell ein Bier, ist noch nicht betrunken, hat zu wenig Bier getrunken oder hat generell Lust auf Bier.
Beispiel: Wird Zeit, dass ich schnell 'ne Gerstenschorle krieg. Fühl mich stark unterhopft.
Quelle: SZ
6 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Pubertierendes Mädchen: antriebs- und ausdruckslos, köperbetonte Kleidung, meist überschminkt, massentrendige Einheits-Billigfrisur, hohles Geschwätz, Handtäschchen am Arm, Handy am Ohr
Beispiele: Gehst du wieder zu deinen Flunsen-Freundinnen? Hör auf mit diesem Flunsen-Geschwätz! Das ist eine echte Flunse!
Quelle: SZ
7 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Synonym für Studiengebühren
Beispiel: Die Campusmaut ist verhasster denn je.
Quelle: SZ
8 / 16
Wortart: Interjektion
Bedeutung: Malo ist eine Begrüßungsform zwischen Morgen und Hallo, die beim Eintreffen im Büro schlaftrunken genuschelt werden kann.
Beispiel: Morgens wenn man ins Büro kommt: Malo, wie geht's?
Quelle: SZ
9 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Abwertender Begriff für Sonnenstudio
Beispiel: Um sich zu bräunen muss man keinen Inselurlaub machen, man kann auch ins Münzmallorca gehen.
Quelle: SZ
10 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Anblick, den eine zu tief sitzende Hose beim Vorlehnen des Trägers auf den unteren Rücken und Gesäßansatz gewährt.
Beispiel: Steck dein Hemd in die Hose, sonst sieht man das Maurerdekolleté.
Quelle: SZ
11 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Die Opferanode (Anode, physikalisch: Pluspol) ist ein Mensch, den es, wenn es Strafen oder Tadel zu verteilen gibt, quasi immer erwischt. Damit wird er für andere Beteiligte (meist die eigentlichen Verursacher) zur Opferanode, da diese straffrei ausgehen. Opferanoden finden sich in allen Altersklassen und gesellschaftlichen Schichten. Es ist sinnvoll, immer eine Opferanode in seinem sozialen Umfeld zu haben.
Beispiel: Komm, lass uns die Bürotür des Chefs bemalen - wenn wir erwischt werden, macht's nix, wir haben ja X, die alte Opferanode, dabei.
Quelle: SZ
12 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Abwertende Bezeichnung für Bedienung, Kellner oder Flugbegleitung
Beispiel: Beim Italiener um die Ecke gibt es ein neues Tellertaxi.
Quelle: SZ
13 / 16
Wortart: Verb
Bedeutung: Das Online-Lexikon Wikipedia zur Recherche verwenden. Oder: Einen Text ins Wiki-Markup zu bringen, also mit den in Wikis gängigen Markierungen für fett, kursiv, für Aufzählungen oder links zu versehen.
Beispiele: "Keine Ahnung. Muss ich mal wikifizieren."
Quelle: SZ
14 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Ein beleidigender Ausdruck, der bedeutet, dass jemand ein Verlierer ist.
Beispiele: Du bist so ein Opferkind.
Quelle: SZ
15 / 16
Wortart: Substantiv
Bedeutung: Loser, Vollpfosten, Körperklaus, Gelenksteffen
Beispiele: Guck dir den Ulf an.
Quelle: SZ
16 / 16
Mehr davon? Auf Szenesprachenwiki.de können Sie die Sprache der anderen lernen und Ihre Entdeckungen und Erfindungen ins Wörterbuch eintragen.
(sueddeutsche.de/jeder)
Alle Bildcollagen: sueddeutsche.de