Wenn seiner Privatmythologie zu glauben ist, dann hat Jürgen Flimm immer unter der Konkurrenz mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Dieter gelitten. Der spielte Schlagzeug, und deshalb himmelten ihn die Mädchen an und nicht ihn, den kleinen Bruder. Sie studierten beide in Köln, wo es zu Anfang der Sechziger eine Gruppe mit dem ziemlich gutgemeinten Namen "Bühne für sinnliche Wahrnehmung" gab, in der sich kommende Genies wie Heinrich Breloer, Wulf Segebrecht und Hans Neuenfels ausprobieren konnten. Dieter Flimm spielte natürlich Schlagzeug, für seinen Bruder blieb nur die beifalllose Pantomime übrig, ansonsten entstanden dort eher traurige Verse, selbstverständlich in majestätischer Kleinschreibung: "wer immer frieden sucht sei bei/uns der/ist auf einmal auf der flucht/sprachgestell".
Nachruf auf Jürgen Flimm:Auf allen Bühnen zu Hause
Lesezeit: 4 min
Jürgen Flimm (1941 - 2023).
(Foto: Emily Wabitsch/dpa)Viel wirbeliger als Jürgen Flimm ging fast nicht: Richard Strauss in New York, in Bayreuth der "Ring" und in Zürich Händel. Mit ihm geht der erfolgreichste Theatermacher der letzten fünfzig Jahre. Ein Nachruf.
Von Willi Winkler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind