Das Kleid sieht aus, als gehörte es einer sevillanischen Tänzerin. Es besteht aus Rüschen, es ist rosa, weiß und lila. Am Rücken lässt es sich mit einer großen Schleife zusammenbinden. In der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin wird das Flamencokleid in dem Raum ausgestellt, der sich mit der Frage beschäftigt, was ein Objekt jüdisch macht. Aber kann ein Flamencokleid jüdisch sein? Ja.
Jüdisches Museum Berlin:Was soll, was darf ein jüdisches Museum oder nicht?
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/13/3a6ca9fe-4673-4f93-961f-71a3f05a4ba7.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1350%2C760)
Im April hat Hetty Berg die Leitung des jüdischen Museums Berlin übernommen. Nach den Debatten um ihren Vorgänger und die Frage, was das Museum eigentlich sein soll, macht sie nun klar: ein Ort für Vielfalt.
Von Thorsten Schmitz
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/c90f7f03-7319-4b42-89bd-adbfe4cbd7db.jpeg?rect=289,66,812,609&width=240&fm=jpeg&q=60)
Kunst und Klima:"Wir sind leider Großverbraucher"
Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, spricht über die Zeit einer planetarischen Sorge und die Experimente in der Ausstellung "Down to Earth" im Berliner Gropius-Bau.
Lesen Sie mehr zum Thema