Judenhass im Koran:Im Islam gibt es keinen traditionellen Antisemitismus

Prosperous Jewish family smoking water p

Entspannter ist jüdisches Leben im Nahen Osten kaum denkbar: Eine jüdische Familie mit Wasserpfeifen in Syrien, undatiert.

(Foto: Charles H. Phillips/The LIFE Images Collection/Getty)

Und doch ist er heute in islamischen Länder weit verbreitet. Wie die Europäer den Judenhass in die Arabische Welt brachten.

Gastbeitrag von Peter Wien

Heilige Schriften sind das, was Menschen aus ihnen machen, denn auch das Gotteswort will verstanden und gedeutet sein. Das gilt für antijüdische Aussagen, die sich im Koran finden, gleichermaßen. Nicht nur sogenannte Islamkritiker bezeichnen sie heute als antisemitisch, auch muslimische Hassprediger zitieren sie. Für die traditionelle Korandeutung ist dies ein neuartiger Missbrauch. Seit mehr als tausend Jahren mühen sich die Muslime, ihr Gotteswort als moralische und rechtliche Lehre anwendbar zu machen. Gelehrte beanspruchten das alleinige Recht auf Deutung. Demokratisch war dieses Vorgehen nicht, aber es garantierte, dass extreme, isolierte Deutungen wenig Chancen hatten.

Verse, die zu Gewalt gegenüber Juden aufrufen sind etwa eingebettet in Berichte über historische Ereignisse. Als der Prophet 622 von Mekka nach Medina auswanderte, schloss er ein Bündnis mit der Bevölkerung, das auch jüdische Stämme einschloss. Als diese der Überlieferung nach den Vertrag brachen, übten Muhammad und seine Anhänger Rache. Hass auf Juden in der frühislamischen Tradition entsprang der prekären Lage der Gemeinde, die in Konkurrenz zu gesellschaftlichen Gegnern stand. Nach diesem Verständnis war er situationsgebunden.

Ist der Koran antisemitisch?

In Frankreich haben jüngst 300 prominente Persönlichkeiten, darunter Charles Aznavour und Nicolas Sarkozy, die Muslime aufgefordert, sich von Stellen im Koran zu distanzieren, die als Gewaltaufruf gegen Juden, Christen oder Ungläubige gelesen werden können. Frankreichs Muslime wiederum warfen den Unterzeichnern vor, sie würden Muslime und radikale Islamisten über einen Kamm scheren. Die härteste Kritik aber kam vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Er sprach von einem Angriff auf die heilige Schrift der Muslime. Die staatliche türkische Universitätsaufsicht kündigte an, dass Französisch-Departements an mehreren Hochschulen erst mal keine neuen Studenten mehr aufnehmen, schließlich gebe es an französischen Unis auch keine Turkologie. Auf Twitter gibt es dafür viel Spott. "Geht nicht mehr in Korankurse, lernt Französisch!", schrieb ein türkischer Nutzer. Auch in Deutschland bewegt die Frage viele: Ist der Koran nun antisemitisch oder nicht? In diesem Beitrag gibt der Nahost-Historiker Peter Wien eine klare Antwort.

So oder ähnlich sahen es islamische Gelehrte bis in unsere Zeit. Jüdisches Leben blühte in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft unter islamischer Herrschaft durch die Jahrhunderte. Historiker sind sich einig, dass es Juden im Islam weit besser ging als im europäischen Christentum. Es gab zwar auch in der islamischen Welt Gewalt gegen Andersgläubige. Doch hatten islamische Gelehrte mehr Probleme mit den Christen und der Dreifaltigkeitslehre, die verdächtig an Vielgötterei erinnerte.

Bis zum Zerfall des Reiches blieben die osmanischen Juden meist treue Patrioten

Die gegenwärtige Debatte in Deutschland über Antisemitismus unter muslimischen Migranten muss diesen historischen Hintergrund berücksichtigen. Im Islam gibt es keinen traditionellen, religiös oder rassistisch begründeten Antisemitismus. Dennoch ist er heutzutage in den mehrheitlich islamischen Länder weit verbreitet. Weder Rassismus noch die daraus entstehende Gewalt sind zu rechtfertigen. Die Akzeptanz antisemitischer Vorurteile unter Muslimen sollte aber politisch und gesellschaftlich eingeordnet werden und nicht religiös. Ohne die koloniale Unterwerfung der arabischen Welt im 19. und 20. Jahrhundert ist die Verbreitung antisemitischen Gedankenguts auch in anderen islamischen Ländern kaum denkbar.

Zu einem wirklich antisemitischen Vorfall kam es im Nahen Osten zuerst 1840 in Damaskus im Milieu katholischer Missionare. Ein italienischstämmiger Mönch war verschwunden, mehrere unter Folter erzwungene Aussagen schrieben sein Verschwinden den Juden zu, die es angeblich auf das Blut des Opfers abgesehen hatten, um Matze zu backen - ein antisemitisches Motiv, das schon aus dem europäischen Mittelalter bekannt ist, und das der französische Konsul ins Spiel brachte. Die meisten europäischen Staatsbürger standen rechtlich unter diplomatischem Schutz, deshalb konnte der französische Repräsentant die Ermittlungen direkt beeinflussen. Einige Christen spielten das Spiel mit, da sie sich wirtschaftlich Vorteile gegenüber jüdischen Konkurrenten erhofften, während der islamische Gouverneur über Syrien seine Zustimmung zur Vollstreckung der Todesurteile verweigerte. Die Affäre erregte großes Aufsehen in Europa, und zog eine Kampagne internationaler jüdischer Würdenträger nach sich, die zwar die Freilassung der Verurteilten erwirkte, aber auch die Stimmung zwischen den Religionsgruppen verschlechterte.

Auch in Nordafrika hatten die Juden unter französischer Kolonialherrschaft mehr von europäischen Siedlern zu befürchten als von ihren muslimischen Nachbarn. Ein Erlass des französischer Justizministers Adolphe Crémieux trieb ab 1870 einen Keil zwischen die Religionsgruppen. Mit einem Federstrich machte er alle algerischen Juden zu französischen Staatsbürgern, ohne dass die darum gebeten hätten. Im Gegensatz war es für Muslime fast unmöglich, volle Bürgerrechte zu erlangen, obwohl Algerien französisches Staatsgebiet war. Crémieux war auch Mitbegründer der Alliance Israélite Universelle, einer einflussreichen Organisation mit Hauptquartier in Paris, die zuerst in Nordafrika und dann im Osmanischen Reich Schulen betrieb, um die in ihren Augen zurückgebliebene jüdische Bevölkerung nach europäischen Maßstäben zu zivilisieren. So entfremdeten sich die Juden in Sprache, Habitus und Qualifikationen von ihren Nachbarn.

Bis zum Zerfall des Reiches blieben die osmanischen Juden dennoch meist treue Patrioten. In Wirtschaft, Politik und Kultur waren Juden, Christen und Muslime eng verbunden, wohnten Seite an Seite in modernen Wohnvierteln, trafen sich in Schulen, Handelskammern und Freimaurerlogen. Nach dem Ersten Weltkrieg kämpfte die jüngere Generation in Parteien für eine sozialistische Ordnung ohne religiöse Barrieren oder für die Befreiung der arabischen Nation vom Imperialismus.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: