Wer fragt sich das nicht: Wie soll es denn nur weitergehen? Allein, dass die Hoffnung selbst eine Geschichte hat, könnte da schon hoffnungslos stimmen. Denn die Geschichte der Hoffnung ist ja eine riesige Ansammlung vergangener, unerfüllter Illusionen über die Zukunft. Wie ein Haufen alter Lottoscheine. Nicht sehr motivierend – zumal, wenn der Glaube an eine bessere Zukunft der Menschheit so schwach geworden ist wie jetzt gerade.
Zwei Sachbücher über Hoffnung:Kein Mensch entgeht dem Wahn
Lesezeit: 4 Min.
Die Aussichten sind schlecht, aber uns bleibt immer noch die Ideengeschichte: Jonas Grethlein und Philipp Blom erkunden in ihren Büchern die Vergangenheit und Zukunft der Hoffnung.
Von Johan Schloemann
„Das große Spiel“ von Richard Powers:Der große Masterplan
Kein Wunder, dass so viele Richard Powers für einen der bedeutendsten amerikanischen Autoren halten. Seinen neuen Roman „Das große Spiel“ liest man ob seiner schieren erzählerischen Kraft wieder geradezu ehrfürchtig.
Lesen Sie mehr zum Thema