Jon Bon Jovi füllt sich einen Becher Kaffee aus der Maschine auf dem kleinen Tisch, wo er vor 33 Jahren Musikgeschichte schrieb: Im Avatar Tonstudio auf Manhattans Westseite unterzeichnete er seinen ersten Plattenvertrag - damals nannte er sich noch John Bongiovi jr. und trug die Haare wie ein Pudel, der ein Starkstromkabel verschluckt hat. Ihre ersten Alben nannte die Band Bon Jovi und 7800° Fahrenheit. 130 Millionen verkaufte Tonträger und mehr als 2700 Konzerte später steht der Mann wieder an diesem Tisch mit der Kaffeemaschine darauf und folgt den Anweisungen des Fotografen: "Lächeln!" - "Ein bisschen mehr Energie!" Nicht immer ist es angenehm, im Alter von 54 Jahren den Rockstar zu geben.
Jon Bon Jovi im Gespräch:"Ich habe mich einen Schritt weiter vom Absturz entfernt"
Lesezeit: 6 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/20/dba5b5b8-e5d9-4fd6-90f1-197c5efc176a.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C312%2C1100%2C619)
Jon Bon Jovi war drei Jahre lang abgetaucht. Jetzt ist er wieder da - und macht einen emotional ziemlich vernarbten Eindruck. Ein Gespräch über düstere Zeiten und den mühsamen Weg zurück ins Licht.
Interview: Lars Jensen, SZ-Magazin
Lesen Sie mehr zum Thema