Als Bob Haak 1982 seinen epochalen Überblick "Das Goldene Zeitalter der holländischen Malerei" herausbrachte, erwähnte der Kunsthistoriker Jan Vermeers Bild "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" mit keinem Wort. Auch in späteren Werken, die dem Delfter Maler und seinen Geheimnissen auf die Spur kommen wollten, bekam das Gemälde von 1665 zunächst keine Sonderrolle. Der heute so gerne zitierte Titel von der "Mona Lisa des Nordens" lag damals noch niemandem auf der Zunge.
Nach der Aktivisten-Attacke in Den Haag:Kleber weg von diesem Bild
Lesezeit: 3 min
"Mona Lisa des Nordens": Johannes Vermeers "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" aus dem 17. Jahrhundert.
(Foto: Lex van Lieshout/AFP)Vermeers Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" hat schon viele zur Aneignung gereizt. Und die Schauspielerin Scarlett Johansson hat den Effekt noch verstärkt.
Von Till Briegleb
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind