Musikmanager-RomanZwischen Kleinkindern und Rockstars

Lesezeit: 4 Min.

Johann Scheerer (l.) mit der Band „Bosnian Rainbows“ 2012 bei Aufnahmen in seinem Clouds-Hill-Studio in Hamburg.
Johann Scheerer (l.) mit der Band „Bosnian Rainbows“ 2012 bei Aufnahmen in seinem Clouds-Hill-Studio in Hamburg. (Foto: IMAGO/Gonzales Photo/Lisa Meinen)

Der Autor und Musikstudiobetreiber Johann Scheerer verarbeitet die Mühsal der Fürsorgearbeit in einem Roman – und schafft ein mindestens diskussionswürdiges Debattenbuch.

Von Joachim Hentschel

Gleich der Anfang dieses Romans müsste es schaffen, die meisten geplagten Großstadtmenschen umweglos zu retraumatisieren. Auch die, die keine Kinder haben. Protagonist David manövriert sich da mit dem Fahrrad durch den dichten Autoverkehr in Berlin. Er ist spät dran, schon leicht panisch. Als fast gleichzeitig zwei Anrufe bei ihm eintreffen, die er annehmen muss. Und zwischen denen er, mittendrin im logistischen Sturmgewitter, nun hin- und herzuspringen hat. Denn niemand darf beleidigt sein.

Zur SZ-Startseite

Literatur
:Zu Hause geht eine Welt unter

Ulrike aus Karl-Marx-Stadt reist aus, will sich in der Geschichte von Paris verlieren. Dann bricht das DDR-Regime zusammen. In Patricia Holland Moritz’ Roman „Drei Sommer lang Paris“ kollidieren Nostalgie und Gegenwart.

SZ PlusVon Michelle Schleimer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: