Süddeutsche Zeitung

Jane Fonda:Immer freitags vor dem Kapitol

Jane Fonda setzt sich seit den Sechzigern für viele gute Zwecke ein - Frieden, Gleichberechtigung und jüngst Klimaschutz. Die 81-Jährige will nicht aufgeben - auch wenn ihr nun eine Haftstrafe droht.

Von Susan Vahabzadeh

Vergangenen Freitag wurde vor dem US-Kongress in Washington erstmals für den Klimaschutz protestiert, und das soll fortan jeden Freitag so sein. Die prominenteste Rednerin auf den Stufen des Kapitols war eine 81-jährige Frau, die Schauspielerin Jane Fonda. Genehmigt sind diese "Fire-Drill-Fridays"-Proteste nicht, und so wurde Fonda nach ihrer Ansprache festgenommen. Fonda, zweimal als beste Schauspielerin mit einem Oscar ausgezeichnet, ist in den vergangenen Jahren wegen Brustkrebs und Hautkrebs behandelt worden. Aber das hat ihrer Streitbarkeit nicht geschadet. Nach wenigen Stunden wurde sie wieder freigelassen, es drohen ihr nun bis zu 90 Tage Haft. Doch nächsten Freitag will sie, wie sie sagt, wieder vor dem Kapitol in Washington stehen.

Inspiriert zu dem Protest wurde Fonda nach eigenem Bekunden von Greta Thunberg, der 16-jährigen Klimaschutz-Aktivistin. Fonda hofft darauf, beim nächsten Mal wieder festgenommen zu werden, weil das für besonders viel Aufmerksamkeit sorge. Sie wirbt für den "Green New Deal", ein Paket weitreichender Klimaschutzgesetze, das eine Gruppe demokratischer Abgeordneter vorgeschlagen hat. Fonda will jetzt ihr "Leben auf den Kopf stellen" und ist daher - befristet bis Jahresende - nach Washington gezogen, um dort protestieren zu können. Länger als bis dahin hat ihr Netflix nicht freigegeben, sie muss danach zurück zum Dreh für die Serie "Grace and Frankie".

Fonda, die mit dem Regisseur Roger Vadim, dem demokratischen Politiker Tom Hayden und dem CNN-Gründer Ted Turner verheiratet war, hat einige Übung, was politischen Aktivismus in Drehpausen betrifft. 1970 wurde sie schon einmal festgenommen. Sie hatte in Kanada vor Studenten gesprochen, bei der Rückreise fanden US-Behörden Tabletten in ihrem Gepäck, die sich später als Vitaminpillen entpuppten. Das Polizeifoto von damals ziert heute T-Shirts und Tassen, die Fonda auf ihrer Website verkauft, um Geld für eine Jugendorganisation zu sammeln. Jetzt könnte sie vielleicht eine zweite Produktserie herausbringen - ein guter Zweck für die Spenden fiele ihr sicher ein.

Fonda, Tochter des Schauspielers Henry Fonda, hat in den Sechzigerjahren begonnen, sich für die Bürgerrechtsbewegung zu interessieren. Seitdem hat sie sich für alle möglichen Themen eingesetzt: für Frieden und Gleichberechtigung, gegen Rassismus, diverse Kriege und gegen den Bau von Pipelines durch Land, das Indianern gehört.

Als sie 1970 an der Grenze so gründlich durchsucht wurde, war Fonda mit ihren politischen Bekenntnissen bereits angeeckt. Sie war schon eine Berühmtheit, hatte als Model gearbeitet, wurde als Darstellerin im Pop-Art-Science-Fiction-Film "Barbarella" (1968) nicht ernst genommen - und dann protestierte sie als eine der ersten in Hollywood lautstark gegen den Vietnamkrieg. Als sie später bei einer Vietnamreise nordvietnamesische Truppen besuchte, wurde ein Foto von ihr aufgenommen, das sie lachend auf dem Panzer des Kriegsgegners zeigt. Keineswegs habe sie, beteuerte Fonda damals, das US-Militär verhöhnen wollen. Es sei einfach ein Schnappschuss gewesen, bei dem sie sich gar nicht viel gedacht habe. Fonda entschuldigte sich, nannte die Aufnahme einen Fehler. Das Bild habe so interpretiert werden können, als sei sie gegen die amerikanischen Truppen gewesen und nicht einfach gegen den Krieg. Aber in den USA wird sie dafür noch heute oft als "Hanoi Jane" beschimpft.

Fondas Biografie erweckt den Eindruck, sie sei besonders hart gesotten, eine Frau, der es nichts ausmacht, wenn sie wegen ihres Engagements angefeindet wird. Aber das täuscht wohl ein wenig. Als sie 2007 beim Filmfestival in Wien auf der Bühne stand und sich gegen den Irakkrieg aussprach, schlug ihr tosender Beifall entgegen - und die ungetrübte Zustimmung hat sie so überwältigt, dass sie in Tränen ausbrach.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4638457
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.10.2019/cag
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.