James Bond:Vom Frauenschläger zum geprügelten Hund

Lesezeit: 3 Min.

Männlichkeit im Wandel der Zeit: Die James-Bond-Darsteller Sean Connery, Roger Moore und Daniel Craig (von links). (Foto: Imago/dpa/AP)

Ein Video sammelt James Bonds frauenfeindlichste Momente. Daraus kann man viel über die gesellschaftliche Vorstellung von Männlichkeit lernen - und wie sie sich verändert.

Von Julian Dörr

"Sag Hallo, Dink" - "Sag auf Wiedersehen, Dink" - "Lass die Männer reden". Und dann, zack, noch ein Schlag auf den Hintern. So serviert James Bond die junge Frau am Pool ab, die ihn gerade noch massiert hat. Es ist eine Szene aus "Goldfinger", Sean Connerys drittem Auftritt als britischer Geheimagent. Sie hat es in ein Video geschafft, das gerade in sozialen Medien herumgereicht wird und das einige von James Bonds frauenfeindlichsten Momenten sammelt. Wer jemals geglaubt hat, James Bond sei ein Gentleman, der sollte sich das anschauen.

Zum Beispiel Sean Connery, die erste Inkarnation von 007, im Dienst von 1962 bis 1967 und dann noch einmal 1971. Connerys Bond zwingt Frauen, ihn zu küssen. Connerys Bond schlägt Frauen. Auf den Hintern, ins Gesicht. Rückhand, Vorhand. Eine würgt er mit dem Oberteil ihres Bikinis, das er ihr gerade gewaltsam ausgezogen hat. Oder zum Beispiel Roger Moore. Der Bond von Connerys Nachfolger hält sich zwar mit physischer Gewalt zurück, weniger aber mit sexistischen Sprüchen. Als er einer weiblichen Forscherin begegnet, zieht er die Augenbrauen hoch und fragt ungläubig: "Eine Frau?"

Die Rolle des britischen Geheimagenten ist ein Spiegel der Männlichkeit

Das Verhalten von Connerys und Moores Bonds steht in krassem Gegensatz zu heutigen Vorstellungen vom respektvollen Umgang der Geschlechter. Wären sie reale Personen, die Bond-Girls der Vergangenheit könnten heute allesamt unter #MeToo ihre Erfahrungen mit einem übergriffigen und gewalttätigen Macho teilen. Weshalb dieses kleine Video die große Frage aufwirft: Wie umgehen mit diesen alten Filmen? Lässt sich die Darstellung eines solchen Verhaltens im Kontext der Zeit irgendwie akzeptieren? Oder muss man bei der nächsten ARD-Nachtwiederholung von "Leben und sterben lassen" Bond boykottieren? Interessanter ist noch: Was sagt die Figur James Bond - bis heute - über die gesellschaftliche Vorstellung von Männlichkeit aus? Und was kann man daraus lernen?

Die Rolle des britischen Geheimagenten ist ein Spiegel der Männlichkeit und ihrer Veränderung durch die Zeiten. Man kann an ihr eine Entwicklung ablesen, von der patriarchalen Allmacht hin zur modernen Krise des Maskulinen. Connerys Bond war ein Frauenschläger, Moores Bond ein zwar selbstironischer, aber immer noch eindeutiger Sexist. Als Pierce Brosnan für "Goldeneye" in die Rolle des 007 schlüpfte, warf ihm seine neue Chefin M schon bei ihrem ersten Treffen vor, er sei ein "sexistischer, frauenfeindlicher Dinosaurier, ein Relikt des Kalten Krieges." Das war 1995 und James Bond kein sexueller Belästiger mehr. Etwas anderes, nicht minder problematisches ist er aber geblieben.

Man sieht das nirgends besser als am aktuellen Bond-Darsteller Daniel Craig. Er wurde auf der Leinwand fast kastriert (man erinnere sich an die Folterszene in "Casino Royal" und den Stuhl mit dem ausgesparten Genitalbereich), verprügelt und angeschossen (von einer Frau!). Craigs Bond ist ein gequälter Mann in einem gequälten Körper. Eine britische Bulldogge, die Schmerz und Erniedrigung stoisch erträgt und weitermacht. Weil Männer immer weitermachen. Bond ist ein Archetyp toxischer Männlichkeit. Er richtet Gewalt nicht mehr nur noch gegen andere, sondern auch gegen sich selbst. Es ist gerade dieses überkommene Männerideal vom kommunikationsunfähigen Durch- und Aushalter, das die Wurzel so vieler gesellschaftlicher Probleme bildet - von der hohen Suizidrate bei Männern bis zur gesteigerten Gewaltbereitschaft.

Was auch den aktuellen Videozusammenschnitt so aussagekräftig macht, ist: James Bond war und ist eine männliche Identifikationsfigur. Weshalb man sich nicht nur die Frage stellen sollte, wie das Verhalten früherer Bonds heute zu bewerten ist, sondern auch, ob die von James Bond transportierte, verquere und toxische Vorstellung von Männlichkeit tatsächlich die Vorstellung von Männlichkeit ist, die eine popkulturell so einflussreiche Figur wie 007 im 21. Jahrhundert vermitteln sollte.

Seit einiger Zeit wird debattiert, ob es nicht an der Zeit wäre, die Rolle des britischen Geheimagenten mit einer Frau zu besetzen. Vielleicht stimmt das. Was es aber noch viel dringender braucht, ist ein Bond, der eine neue, weichere, offenere und gesündere Männlichkeit lebt. Einen modernen Mann. Den gab es schon einmal, 1969 in "Im Geheimdienst Ihrer Majestät", eine Anomalie im Bond-Universum. George Lazenby spielte diesen Mann, der Schwäche zeigen konnte. Der einzige Bond, der sich jemals verliebte und heiratete. Der einzige Bond, der seine Gefühle kommunizieren konnte. Wie ein richtiger Mensch.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Rauchverbot
:Das Ende der Film-Zigarette

Ob James Bond, Humphrey Bogart oder Marlene Dietrich - früher qualmte jeder vor der Kamera. Nun greift das Rauchverbot auch auf die Leinwand über. Geht damit eine besondere Kunstform verloren?

Von Martin Zips

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: