Fünfzig Jahre - was soll ein Mann wie James Bond schon dazu sagen? Nichts natürlich. Gnadenloser Fokus auf den Augenblick. Das war von Anfang an sein Geheimnis. Und doch muss er an der Seite der Queen Olympia eröffnen, muss seine Rolle als Nationalheiligtum annehmen, muss dem Bild eines gefeierten Jubilars entsprechen. Wenn das nur mal gut geht.
"Skyfall" beginnt mit einem modernen, wikileaksartigen Desaster: Daten sind in die falschen Hände geraten. Ihre Enthüllung könnte Agenten enttarnen, eingeschleust in die Terrortruppen der Welt. Wer immer dahintersteckt, muss die schmutzige Arbeit nicht einmal selbst erledigen: Ein Name, im Internet gepostet - das Enthauptungsvideo wird folgen.
Noch sind diese Informationen, die die Briten verloren haben, gebannt auf einer verschlüsselten Festplatte, in der Hand eines Killers. Bond und Konsorten jagen ihn durch die Altstadt von Istanbul, per Jeep und Motorrad, durch wuselnde Gassen, über die Dächer des Grand Bazaar, bis hin zum Zweikampf auf einem fahrenden Zug. Das ist spektakulär, aber für Bond ist es auch Routine. Wie viele Zugdach-Kloppereien hat er schon bestanden? Ungefähr bei "Octopussy" hat er vermutlich zu zählen aufgehört.
Wer dagegen überraschend Nerven zeigt, ist M alias Dame Judy Dench. In unklarer Lage ordert sie einen Distanzschuss. Der trifft den Falschen. Bond stürzt ins Bodenlose. Adele singt "Skyfall". Und als die Titelsequenz vorüber ist, wird bereits der Nachruf für die Times geschrieben.
Berühmte James-Bond-Lieder:Lizenz zum Tröten
Wer den nächsten James Bond spielt, ist spannend. Fast genauso spannend: Wer singt den 007-Song? Für "Skyfall" scheint die Wahl auf Adele gefallen zu sein. Sie tritt in mächtige Fußstapfen.
Aber auch der Tod des Helden ist im Bond-Universum business as usual. Vor Jahrzehnten durften wir schon einmal einer Seebestattung beiwohnen, längst lebt Bond mehr als nur zweimal. Sein aktuelles "Sterben" nutzt er immerhin, um ohne Wissen der Zentrale ein wenig auszuspannen: Strandhütte, Wunden lecken, Mädchen, Komasaufen.
Doch der Kurzurlaub im Hades ist bald vorbei. Die Pflicht ruft erneut, die Datenlecks werden größer, bald ist der ganze Secret Service infiziert, das Hauptquartier in London muss geräumt werden, und M, von höherer Stelle der Inkompetenz angeklagt, kämpft um ihr politisches Überleben. Bond allerdings geht aus seinem Rendezvous mit dem Tod dramaturgisch gestärkt hervor. All die inneren Widersprüche, die diese uralte, ewig junge Figur anlässlich ihres Leinwandjubiläums plagen müssen, können nun direkt in die Geschichte integriert werden.
Also gibt es jetzt Momente, in denen Bond sehr alt aussehen darf. Als mache er den Job tatsächlich schon seit fünfzig Jahren - auf jeden Fall aber viel zu lange. Die Augen sind rot unterlaufen, seine Kugeln treffen die Zielscheibe nicht mehr, in der Brust stecken immer noch ein paar Metallsplitter. Ständig wird seine Fitness hinterfragt, seine Eignung für den Außendienst. Zugleich aber gilt auch der ganze Außendienst - "field work" heißt das hier - als rückständig und überholt. James Bond, ein abgewrackter Feldarbeiter, mit Schwielen an den zitternden Händen?
Um solchen Ideen den nötigen Schub zu geben, hilft dann ein Oscargewinner im Bond-Regiestuhl - der erste in fünfzig Jahren - tatsächlich sehr. Sam Mendes inszeniert zum Beispiel die Szene, in der Bond seinen neueingestellten Waffenmeister Q (Ben Whishaw) kennenlernt, allen Ernstes in der National Gallery in London.
Bond sitzt da auf einer Bank und starrt auf William Turners berühmtes Gemälde "The Fighting Temeraire". Die Sonne sinkt, das riesige alte Schlachtschiff, entscheidend für Nelsons Sieg bei Trafalgar, hat die Segel gestrichen und wird zur Verschrottung an Land gezogen. Und auf einmal sitzt dieser picklige Technik-Nerd neben ihm, faselt von "schmählicher Entsorgung", sinniert über die "Unausweichlichkeit der Zeit". Dann fragt er, was Bond darin sieht. "Bloody big ship", sagt Bond.
Sturheit unter Druck, ein zäher Überlebenswille, die Verachtung aller Moden, was die Beurteilung der eigenen Arbeit betrifft, dazu ein beinharter Pragmatismus - all das klingt hier schon an. Und genau das ist es, was Bond und M in diesem Film verbinden wird, am Ende beinahe wie Mutter und Sohn, oder zumindest wie Adoptivmutter und Waisenkind. "Waisen waren immer die besten Rekruten", wird sie später sinnieren, verloren in Tradition und Vergangenheit. Und die Erzählung wird noch spektakulär darauf zurückkommen.
Zunächst aber muss Bond halbwegs wiederhergestellt, muss das Pflichtprogramm absolviert werden: exotische Einsatzorte wie Shanghai und Macao, ein Abend im Spielcasino, Smoking, Martinis, und wunderschöne Frauen mit zittriger Stimme, hin- und hergerissen zwischen Furcht und Begehren. Obwohl er schon wirklich eine alte Seele ist und eine zombiehafte Erschöpfung in ihm steckt, deckt Daniel Craig auch diese andere Seite, diesen eigentlich unvereinbaren Widerspruch wirkungsvoll ab: Der Körper ist sein Heiligtum. Oben-ohne-Szenen sind inzwischen Pflicht für ihn, nicht mehr für seine Gespielinnen - und unter diesen Muskeln schlummert ein pubertärer Trotz, der Bond dann auch wieder sehr jung macht. Die Welt dreht sich längst zu schnell für ihn, und trotzdem kann er niemals erwachsen werden. Das Schicksal der ewig Vierzigjährigen unserer Zeit, die ja oft auch schon fünfzig oder sechzig sind.
50 Jahre James Bond:Girls, Girls, Girls
Ohne sie wäre Bond nur ein smarter Einzelkämpfer: Die Damen an der Seite von 007 sind rätselhaft und gefährlich, anschmiegsam und scheu - und stets eine Augenweide. Eine Typologie der schönsten Bond-Girls
In Macao darf er dann auch endlich seiner Nemesis gegenübertreten - Silva, gespielt von dem großen Spanier Javier Bardem. Der ist der Mastermind hinter den gestohlenen Daten, und auch seine Inszenierung sprengt den Rahmen des Üblichen.
Der erste Auftritt zum Beispiel: ein endloser Gang, dem gefangenen und gefesselten 007 entgegen, begleitet von einer länglichen Erzählung, die wohl als "Rattenparabel" in die Bond-Historie eingehen wird. Der stärkste Widersacher seit Langem, keine Frage: einerseits Camp, bunt und unbeschwert, überraschend sexualisiert. Und andererseits ist da ein schrecklicher, erstaunlich realer Schmerz, bis hin zur wimmernden Sucht nach Erlösung. Mit Javier Bardem steigt auch "Skyfall" in eine Liga auf, die nur wenige Bondfilme erreicht haben. Und man darf schon andeuten, dass diese Bedrohung nicht ganz von außen kommt. Mitleidlose Entscheidungen zwischen Loyalität und Verrat, im Kern der Geheimdienstarbeit - hier schlagen sie mit dem Furor eines rächenden Gottes auf ihre Verursacher zurück.
Es geht zurück in die Heimat, zurück ins Herz des Empire, und zum ersten Mal muss James Bond auch in London um sein Leben rennen. Die Sünden sind nicht vergessen, Zinseszinsen haben sich angehäuft, der Tag der Abrechnung naht. Das passende Symbol dafür ist das unterirdische, altertümliche Gemäuer, das M, Bond und all die anderen zwischenzeitlich beziehen müssen. Ihre glitzernde Zentrale am Themse-Ufer ist zerstört, jetzt sitzen sie wieder in Churchills altem Bunker, und über London tobt ein neuer, technologischer "Blitz". Wie Hitlers Bomben aber bringt er auch das Beste im Briten hervor, die Bereitschaft zu Blut, Schweiß und Tränen, oder sagen wir: die Kraft der Bulldogge.
Am Ende werden die Toten begraben und die Trümmer weggeräumt. Eine neue Zeit beginnt, frisch wie die junge Miss Moneypenny. So muss das gewesen sein, kurz nach dem Krieg, als James Bond aus dem Kopf von Ian Fleming geboren wurde. Und die nächsten fünfzig Jahre können beginnen.
Skyfall, GB/USA 2012 - Regie: Sam Mendes. Buch: John Logan, Neal Purvis, Robert Wade, Paul Epworth. Kamera: Roger Deakins. Mit Daniel Craig, Javier Bardem, Ralph Fiennes, Naomie Harris, Ben Whishaw. Sony, 143 Minuten.