Nie war er zufrieden. Noch 26 Jahre später kehrte Jacques Tati an den Drehort Saint-Marc-sur-Mer zurück. Er hatte Steven Spielbergs „Der weiße Hai“ gesehen und meinte, nun auch „Die Ferien des Monsieur Hulot“ in einer entscheidenden Szene überarbeiten zu müssen. Wie schon 1953 ließ er das Faltboot seines Helden während einer Paddeltour im Meer zusammenklappen, doch diesmal ragten faserige Zacken wie Haizähne aus den Bootshälften und versetzten den Strand in Angst und Schrecken.
Jacques Tati:Die Leiden des Monsieur Hulot
Lesezeit: 4 Min.

In seiner detaillierten Biografie räumt David Bellos mit dem Mythos auf, Jacques Tati sei vor den Nationalsozialisten geflohen, und folgt den Spuren dessen unehelicher Tochter.
Von Martin Zips

Ausstellung in London:Barbie unser
Sie will doch nur spielen: Ein Jahr nach dem Kinofilm eröffnet in London eine große Ausstellung über Barbie. Was kann diese Puppe noch über unsere Welt erzählen?
Lesen Sie mehr zum Thema