Süddeutsche Zeitung

Amerikanische Literatur:Salinger veröffentlicht Salinger

  • J. D. Salinger hasste alles Digitale und wetterte zu Lebzeiten gegen das Internet.
  • Sohn und Erbe Matt Salinger will die späten Schriften seines Vaters nun trotzdem als E-Books herausbringen.
  • Fraglich ist, wie aktuell etwa "Der Fänger im Roggen", das berühmteste Werk Salingers, heute noch ist.

Von Willi Winkler

Das Warten, das ist die gute Nachricht, ist noch nicht zu Ende. Die weniger gute: Als einer der letzten Titanen in der Literatur des 20. Jahrhunderts ist jetzt auch J. D. Salinger gefallen; seine Bücher werden demnächst wie die Bücher aller anderen Autoren totaldigitalisiert und als E-Book zu haben sein. Sie werden nichts Neues bieten, denn der Autor hatte seit 1965 nichts mehr veröffentlicht. Allerdings scheint sich das lange genährte Gerücht zu bestätigen, dass Salinger auch noch weiter geschrieben habe, nachdem er sich in ein festungsartiges Haus in New Hampshire zurückgezogen hatte und vom Literaturbetrieb nichts mehr wissen wollte.

Die Handschrift Salingers verweigert sich der Erfassung durch ein Lesegerät. Der Sohn und Nachlassverwalter Matt Salinger ist deshalb dabei, die hinterbliebenen Manuskripte seines Vaters langsam zu transkribieren. Stück für unbekanntes Stück soll dieser Nachlass veröffentlicht werden. Max Brod wird natürlich wieder mal fällig, der sich dem dringlichen Wunsch seines Freundes Franz Kafka, alle seine Manuskripte zu verbrennen, widersetzt hat. Wenn Brod diesen letzten Willen nicht übergangen hätte, gäbe es Kafkas Tagebücher nicht und nicht den "Verschollenen" und den "Prozess" schon gar nicht.

Salinger, der im Januar 2010 mit 91 Jahren starb, wollte kein Autodafé, aber er hasste Computer und wetterte mit heideggerschem Ingrimm gegen alle technologischen Erfindungen der Neuzeit, insbesondere gegen das Internet. Sein Sohn erzählt, wie er den Vater behutsam an Facebook heranzuführen versucht habe, der aber schlicht "entsetzt" gewesen sei bei der Aussicht, damit seine so ängstlich gehütete Privatsphäre beeinträchtigt zu sehen. Es sei "sonnenklar", gibt Matt Salinger im Gespräch mit der New York Times zu, dass sein Vater E-Books und Hörbücher nicht haben wollte. Trotzdem setzt sich "Matt Max" darüber hinweg. Warum?

So schwer es fällt, sich das einzugestehen, Salinger ist zwar nach 65 Millionen verkauften Exemplaren seines berühmtesten Buches immer noch ein weltbekannter Autor, aber insbesondere "Der Fänger im Roggen", 1951 erschienen, hat mit den Jahren stark gelitten. Wen interessieren noch die Probleme eines reichen Jünglings, der aus seinem teuren Internat nach New York ausreißt, auf die Enten im Central Park starrt, seine ferne Schwester anschwärmt und in diesem sehr jugendlichen Manichäismus zwischen "aufrichtig" und "verlogen" lebt? Es kommen keine Drogen vor, keine großmannssüchtigen Sprüche, keine Markenklamotten, keine Sexpartys, es ist nur reiner existenzialistischer Pubertätshorror. Und der Autor, er ist auch in Misskredit geraten, sein Faible für junge Mädchen, diese Übergriffigkeit, von der inzwischen berichtet wird, sein Menschenhass.

Hat Salinger der "Me too"-Gesellschaft überhaupt noch was zu sagen? Der Sohn und Erbe ist davon überzeugt und verweist auf eine über achtzigjährige Leserin, die ihn regelrecht angefleht habe. Sie wolle vor ihrem Tod noch etwas aus dem Nachlass zu lesen bekommen. Seinen Vater hätten solche Briefe bestimmt gerührt, meint der Sohn. Vielleicht. Holden Caulfield jedenfalls wäre dazu nur eingefallen: "phoney", verlogen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4561213
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 13.08.2019/cag
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.