Islamismus:Von der Feministin zur IS-Unterstützerin

Lesezeit: 4 min

A woman pushes a baby trolley past damaged buildings in the rebel held besieged city of Douma

Eine Frau schiebt im Januar 2017 einen Kinderwagen durch die zerstörte syrische Stadt Duma - in diesen Bürgerkrieg sind die Geschwister aus Seierstads Buch freiwillig gereist

(Foto: REUTERS)

Warum verlassen zwei selbstbestimmte Mädchen Norwegen, um sich dem IS anzuschließen? Åsne Seierstad rekonstruiert in "Zwei Schwestern" eine atemberaubende Radikalisierungsgeschichte.

Von Luise Checchin

"Frauenkampf" heißt der Schulaufsatz der fünfzehnjährigen Ayan Juma und aus jedem Wort liest man Empörung: "Wir müssen erbärmliche kleine Männerratten zur Welt bringen, die unsere Liebe und Fürsorge bekommen, bis eines Tages Männer aus ihnen werden, die auch wieder nur ihre Frauen unterdrücken." Vier Jahre später, im Oktober 2013, wird dieselbe Ayan Juma Norwegen in Richtung Syrien verlassen, um sich zusammen mit ihrer sechzehnjährigen Schwester Leila dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. Sie wird einen norwegischen IS-Kämpfer heiraten, eine Tochter zur Welt bringen und sich fortan darum kümmern, den Nachwuchs für das "Kalifat" aufzuziehen.

Wie konnte es dazu kommen? Wie konnte ein feministisch bewegtes Mädchen sich mit einer frauenverachtenden Terrororganisation identifizieren? Genau das versucht die norwegische Journalistin Åsne Seierstad in ihrem Buch "Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad" zu ergründen. Sie erzählt darin von der Radikalisierung der Geschwister, die als Kinder mit ihrer Familie vor dem somalischen Bürgerkrieg in die norwegische Kleinstadt Bærum flohen. Sie erzählt aber auch von deren Eltern, Sara und Sadiq Juma, die sich verzweifelt fragen, an welchem Punkt ihnen ihre Töchter abhanden gekommen sind.

Über weite Strecken liest sich "Zwei Schwestern" wie ein Roman

Nun ist diese Frage nicht neu, seit Jahren versucht die europäische Öffentlichkeit zu verstehen, warum Jugendliche ihr sicheres, liberales Zuhause hinter sich lassen, um auf der Seite von Verbrechern in einem brutalen Krieg zu kämpfen. Das Erstaunliche an Seierstads Buch ist also nicht die Frage, die es stellt, sondern die Art, wie es sich einer Antwort annähert. Über weite Strecken liest sich "Zwei Schwestern" nicht wie ein Sachbuch, sondern wie ein Roman. Das liegt natürlich zum einen an der Dringlichkeit der Geschichte, die noch immer auf ihr Ende wartet. Ayan und Leila halten sich nach wie vor in Syrien auf. Ob sie und ihre Kinder den Krieg überleben werden, ist ungewiss.

Der eigentliche Grund aber, warum das fünfhundertseitige Buch zusammenzuschnurren scheint wie ein klug angelegter Thriller, ist Seierstads Erzählweise. Die Autorin bedient sich in "Zwei Schwestern" der Methoden des "literarischen Journalismus". Sie berichtet nicht nur, was vorgefallen ist, sie rekonstruiert das Vorgefallene. Sie schildert Szenen aus der Sicht ihrer Protagonisten, beschreibt Gedanken, Gefühle, kleinste Details einer Umgebung.

Ayans Motivation, zusammen mit ihren Freundinnen der salafistischen Jugendorganisation "Islam Net" beizutreten, erklärt die Autorin folgendermaßen: "Die Leute waren cool, es fühlte sich richtig an, und außerdem waren krass viele süße Jungs dabei." Der Schmerz, den die Mutter spürt, nachdem ihre Töchter nach Syrien aufgebrochen sind, fasst sie so zusammen: "Sara fühlte sich, als hätte man ihr ein Stück ihres Körpers entrissen." Als der Vater Sadiq die türkisch-syrische Grenze überquert, um seine Töchter zu suchen, beschreibt Seierstad nicht nur die Disteln am Straßenrand, sondern auch den "rosafarbenen Lichtstreif", der die abendliche Landschaft erhellt.

Ist es legitim, eine reale Geschichte derart süffig zu erzählen? Seierstad wurde für ihre Herangehensweise in der Vergangenheit durchaus schon kritisiert. Die Protagonisten ihres Buchs über einen afghanischen Buchhändler aus dem Jahr 2002 verklagten die Journalistin. Sie sahen ihre Privatsphäre verletzt und beschuldigten die Autorin, die Unwahrheit geschrieben zu haben. Ein norwegisches Gericht wies diese Vorwürfe schließlich zurück und bestätigte, dass Seierstad in "Der Buchhändler von Kabul" sorgfältig recherchiert habe. Auch "Zwei Schwestern" beruht auf ausführlichen Recherchen, die Seierstad in einem Anhang erläutert. Die Autorin sprach nicht nur mit der Familie von Ayan und Leila, sondern auch mit ihren Freundinnen, Lehrern und Klassenkameraden. All diese Perspektiven versammelt Seierstad im Buch, dazwischen montiert sie Auszüge aus E-Mails, Chatprotokollen und zurückgelassenen Notizen der jungen Frauen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema