Hätte man Ángela und Antonio früher kennengelernt, hätte man sie für ein glückliches Paar gehalten. Nicht bloß am Anfang, in der ersten Verliebtheit und dem unbeirrbaren Glauben, sich so sehr zu lieben "wie niemand zuvor geliebt hatte". Nach dreizehn gemeinsamen Jahren ist die Verliebtheit abgenutzt wie die Möbel ihrer Wohnung, voller Scharten und Unzulänglichkeiten. Aber sie haben zusammengehalten, auch dann noch, als sie schon zu viert waren, oder zu fünft, wenn man Germán, Antonios Sohn aus erster Ehe mitzählt. Die Familie als Utopie, sie hatten sie verwirklicht, sogar ein Häuschen auf dem Land stand in Aussicht, in dem sie erst ihre Wochenenden verbringen wollten und später irgendwann ganz hinziehen.
Isaac Rosas Roman "Glückliches Ende":Keine Kraft mehr zum Lieben
Lesezeit: 4 min
Wie Isaac Rosa in seinem Roman erzählte François Ozon einmal eine Liebe von ihrem Ende bis zum Kennenlernen: In seinem Film "5 x 2" von 2004 mit Valéria Bruni-Tedeschi und Stéphane Freiss.
(Foto: Think Film/imago images/Everett Collection)Isaac Rosa erzählt eine Beziehungsgeschichte rückwärts. Und zeigt, welch revolutionäres Potenzial der Satz "Wir wollten zusammen alt werden" hat.
Von Karin Janker
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren