Neue Rechte:Wenn Rechte weinen

Lesezeit: 7 Min.

Deutsche Sportler in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts. Das Klagelied über die Entmännlichung durch den Fortschritt ist so alt wie die Moderne selbst, es war stets der Lockruf der Rechten. (Foto: Imagebroker/SZ Photo)

"Nur Amerika und die Juden und schwache Menschen, überall": Die neuen Völkischen ähneln in Rührung und Panik immer mehr den alten. Zu Götz Kubitschek und seiner Angst um deutsche Männer.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Nichts bleibt für immer, selbst nicht bei den Kämpfern für das Ewige. Anfang Mai gab der Verleger Götz Kubitschek die formale Schließung des Instituts für Staatspolitik bekannt, der Trägerverein wurde ebenfalls aufgelöst. Damit verschwindet eine Institution der extremen Rechten, die es im vergangenen Jahrzehnt zu einer gewissen Medienpräsenz gebracht hat und einen maßgeblichen Beitrag zur Radikalisierung der AfD leistete. Gerüchte schossen ins Kraut, der Schritt habe einem drohenden Verbot zuvorkommen sollen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusRechtsextreme Buchmesse
:Völkisch chaotisch

Auf der "Alternativen Buchmesse" in Berlin wollten AfD-Politiker und Rechtsextreme ganz unter sich sein. Sie blieben es nicht. Einblicke in eine unheimliche Szene.

Von Sonja Zekri

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: