Corona und Städte:Was für Innenstädte wollen wir?

Lesezeit: 5 min

Germany Berlin Galeries Lafayette PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY HHEF000082

Die Galeries Lafayette in Berlin.

(Foto: imago/Westend61)

Die Kaufhäuser waren einst die Herzen der deutschen Fußgängerzonen. Pandemie und Ladensterben verändern die Stadtzentren - darin steckt auch eine Chance.

Von Till Briegleb

Der Schriftzug hing nicht sehr lange am Karstadt-Gebäude nahe Hamburgs Hauptbahnhof: "Zentrum für Zukunft" stand Anfang März über dem Eingang der Sportartikelfiliale. Damit war nicht die Zukunft der Sneakers-Moden gemeint. Karstadt-Sport steht seit dem 17. Oktober 2020 leer. Auch die gegenüberliegende Kaufhof-Filiale in einem denkmalgeschützten Warenhausgebäude ist seit vergangenem Jahr ein Spinnenschloss. Die Existenzkrise der Kaufhäuser hat den Eingang zur Mönckebergstraße, Hamburgs beliebtestem Innenstadtboulevard, in eine Geisteradresse verwandelt - wie so viele andere Fußgängerzonen in Deutschland, deren Herzen einst die Kaufhäuser waren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Zur SZ-Startseite