Berlinale-Eröffnung: True Grit:Nur dieser eine Schuss

Die Coen-Brüder haben den John-Wayne-Klassiker "True Grit" neu verfilmt. Leicht hätte das eine beißende Satire werden können - wenn da nicht eine besonders unbeugsame junge Frau wäre.

Tobias Kniebe

Ein verbreiteter Irrglaube besagt, dass das Kino beginnt, wenn es im Saal dunkel wird und das erste Bild über die Leinwand flackert. So wie es an diesem Donnerstagabend wieder sein wird, bei der Eröffnungsgala der Berlinale. Oder in zehn Tagen, wenn "True Grit" in den deutschen Kinos anläuft. Tatsächlich aber beginnt ein Film schon, wenn man zum ersten Mal von seiner Idee erfährt.

Bei "True Grit" war das ein starker Auftakt: Die Coen-Brüder kündigten einen klassischen Western an. Einen Rache-Western, in dessen erster Verfilmung vor mehr als vierzig Jahren John Wayne die Hauptrolle gespielt hatte; dessen Part nun Jeff Bridges übernehmen sollte, der sanftmütigste Weise im Reich der Schauspielkunst. Bei dieser Vorstellung ging das Kino im Kopf schon los. Eine beißende Satire erschien genauso möglich wie ein filmhistorisches Spiel mit Zitaten.

Um zu beschreiben, wie diese Idee nun Gestalt angenommen hat, wie sich die Vergangenheit und die Gegenwart darin zueinander verhalten, wie sich Joel und Ethan Coen von dem Western-Routinier Henry Hathaway unterscheiden, der John Wayne 1969 inszeniert hat, springt man am besten gleich zu einem Schlüsselmoment der Geschichte. Denn dieser Geschichte aus den 1870er Jahren, die einem bemerkenswerten, lange unterschätzten und aktuell wieder auf die Bestsellerlisten katapultierten Roman von Charles Portis entstammt, folgen beide Filme relativ treu.

Es gibt also diesen Moment, wo U.S. Marshal Rooster Cogburn - der gefürchtetste Verbrecherjäger westlich des Mississippi, der Mann mit der Augenklappe und dem fauligen Mundwerk, aus dem meist nur unangenehme Wahrheiten kommen - eigentlich erledigt ist. Er hat den Bandenchef Lucky Ned Pepper angeschossen und den Rest seiner Männer erledigt. Aber Lucky Ned lebt noch, er hat eine Pistole, und Rooster Cogburn hat keine. Dreiundzwanzig Menschenleben hat Cogburn ausgelöscht im Lauf der Jahre. Aber jetzt ist er selbst dran.

Bei Hathaway hallt nun ein Schuss durch das weite Bergtal, Lucky Ned sackt vom Pferd, und Cogburn ist gerettet. Dann erst kommt der Schnitt auf den Texas Ranger LaBoeuf, der Roosters Partner ist, der vierhundert Yards entfernt auf einer Bergkuppe liegt, sein Gewehr hochreißt und sich über den Treffer freut. Vorher wusste man gar nicht, dass er überhaupt am Geschehen teilnimmt.

Die Lücke des Unglaubens

Ganz anders bei den Coens. Sie schneiden in dem Moment, wo Lucky Ned den Revolver hebt und Rooster das Ende ankündigt, schon auf die weit entfernte Anhöhe. Dort liegt Matt Damon als der Texas Ranger, mit seiner Sharps Rifle, dem akkuratesten Gewehr des alten Westens, und sieht nur zwei winzige Figuren in der Ebene. Damons Gesicht zeigt eine fast meditative Konzentration - er hat nur diesen einen Schuss, um seinen Partner zu retten. Er wartet. Er atmet erst einmal vollständig aus. Die Kamera blickt über Kimme und Korn. Dann drückt er ab. Bei den winzigen Figuren in der Ebene tut sich erst mal nichts. Es dauert zwei dramatische Sekunden, bis Lucky Ned, wie in Zeitlupe, von seinem Pferd fällt.

Der Mythos John Wayne

Und plötzlich wird klar: Die Coen-Brüder, die so oft begnadete Meister des Unernsten sind, nehmen die Realität des Schießens und die Realität des Tötens hier auf eine Weise beim Wort, die atemberaubend ist. Und mit einem Mal erscheint auch der alte "True Grit", anders als zuvor, beinah wie eine Comicversion. Man erkennt, was der Film 1969, als er herauskam, geleistet hat - nämlich den zunehmend hüftsteifen, längst pellwurstartigen in ein Korsett gezwängten Mythos John Wayne, der trotz allem der härteste Kerl in jeder Szene sein musste, mit der Wahrheit seines Verfalls zu versöhnen. Eine Lücke des Unglaubens wurde da geschlossen, die es auch seinen Kollegen erlaubte, ihn wieder zu mögen - nicht umsonst gewann Wayne für diese Rolle seinen ersten und einzigen Oscar.

Dafür mussten aber, das sieht man jetzt, die rauen Kanten der Geschichte abgeschliffen werden. John Wayne ist nicht der Mann, der mit dem Messer auf ein sterbendes Pferd einsticht, um es zum letzten Ritt anzutreiben. Und wenn man ihm sagt, dass er zu alt und zu fett sei, um mit seinem Gaul über ein Gatter zu springen, muss er im nächsten Moment das Gegenteil beweisen.

Die Coen-Brüder erlauben sich solche Sperenzchen nicht. Es gibt keinen erkennbaren Moment, in dem sie sich außerhalb stellen, sich einen Kommentar erlauben, ein Augenzwinkern Richtung Zuschauer. Wer Rache sucht und alttestamentarische Gerechtigkeit, muss auch den Härten ins Auge sehen, die das mit sich bringt - diesem Gedanken des Romans wollten sie treu bleiben. Sie schießen hier so gerade wie die Sharps Rifle.

Die Eigenschaft des grit lässt sich mit Schneid oder Beharrlichkeit übersetzen - so nennt man aber auch die Körnung des Schleifpapiers. Und Jeff Bridges, der hier ganz hinter dem verzausten Bart seiner Rolle verschwindet, ist am Ende doch wesentlich gröber gekörnt, als John Wayne es damals war. Das ist das eine.

Das andere ist, dass es hier keineswegs nur um Männer und Männlichkeitsrituale, um Waffen und ihre Handhabung, um falsche und um echte Härte geht. Erzählt wird die Geschichte, wie bei Charles Portis, von einer erwachsenen, etwas sonderlichen, zweifelsohne aber ganz unbeugsamen Frau. Sie heißt Mattie Ross, und sie berichtet von dem Mädchen, das sie einmal war - das seinen Vater rächen wollte, als er von einem Farmhelfer umgebracht wurde; das dafür den Marshal Cogburn angeheuert hat und darauf bestand, mit auf die Jagd ins Indianergebiet zu gehen.

Dieses Mädchen ist vierzehn, als die Geschichte ihren Lauf nimmt. Alles hängt davon ab, dass man ihr diese Entschlossenheit, diese Unbedingtheit, diesen Hunger nach Vergeltung glaubt. Sie wird von Hailee Steinfeld gespielt, die bei den Dreharbeiten erst dreizehn war und hier ihre erste große Rolle meistert. Sie tut das auf eine Weise, dass schließlich kein Zweifel besteht, auf wen sich der Titel bezieht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: