Die Komikerin Idil Baydar sitzt an einem der letzten warmen Tage im Straßencafé in der Nähe des Brandenburger Tors und hat in dezenter Bluse und Leinenhose nicht viel gemeinsam mit ihrer prolligen Kunstfigur Jilet Ayşe, mit der sie deutschlandweit bekannt wurde. Dennoch bleiben immer wieder Menschen am Tisch stehen und wollen ein Selfie mit ihr machen.
Idil Baydar:"Es geht oft darum, jemanden bloßzustellen"
Lesezeit: 9 min
"Man kann alles sagen, aber man muss mit Widerspruch rechnen": Idil Baydar.
(Foto: Mike Wolff/imago images/tagesspiegel)Idil Baydar, die als Ghettobraut Jilet Ayşe berühmt wurde, spricht über deutsche Witze, den Kampf um Deutungshoheit und warum Humor für sie eine Bewältigungsstrategie ist.
Von Verena Mayer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Dschungelcamp-Finale
Eine Frau geht unseren Weg
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Kriminalfall
"Wir spüren, dass sie noch lebt"
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind