Idil Baydar:"Es geht oft darum, jemanden bloßzustellen"

Lesezeit: 9 min

Idil Baydar, Schauspielerin und Kabarettistin mit ihren klischeehaft angelegten Kunstfiguren, die Berlinerin Gerda Gris

"Man kann alles sagen, aber man muss mit Widerspruch rechnen": Idil Baydar.

(Foto: Mike Wolff/imago images/tagesspiegel)

Idil Baydar, die als Ghettobraut Jilet Ayşe berühmt wurde, spricht über deutsche Witze, den Kampf um Deutungshoheit und warum Humor für sie eine Bewältigungsstrategie ist.

Von Verena Mayer

Die Komikerin Idil Baydar sitzt an einem der letzten warmen Tage im Straßencafé in der Nähe des Brandenburger Tors und hat in dezenter Bluse und Leinenhose nicht viel gemeinsam mit ihrer prolligen Kunstfigur Jilet Ayşe, mit der sie deutschlandweit bekannt wurde. Dennoch bleiben immer wieder Menschen am Tisch stehen und wollen ein Selfie mit ihr machen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Zur SZ-Startseite