Geistesgeschichte:Heidnische Gewalt

"Homer und Moses": Der Literaturwissenschaftler Bernd Witte klagt den deutschen Griechenkult an.

Von Gustav Seibt

Den deutschen Philhellenismus, die produktive Liebe zum antiken Griechenland, seiner Kunst, Dichtung und Philosophie, die um 1800 so fruchtbar wurde, kann man aus einer europäischen Konstellation ableiten. Die junge deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts entfernte sich von den lateinisch-romanischen Vorbildern der französischen Hofkultur und suchte sich ihre Muster teils in England, bei Shakespeare und im empfindsamen Roman, teils bei den Griechen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: