Konzerte mit Hologrammen:Retro-Show statt Live-Act

Man muss an Live-Performances und Post-Mortem-Inszenierungen natürlich unterschiedliche ästhetische Maßstäbe anlegen. Die Hologramm-Tour will ja kein Live-Act sein, sondern eher eine Retro-Show. Nur, weil ein Act nicht live ist, ist er künstlerisch nicht minder anspruchsvoll. Genauso gut könnte man sagen, dass Play-back eine Simulation sei, weil da auf der Bühne ein lebloser Dummy steht, der wie ein Telepräsenzroboter seine Lippen zu einem Song bewegt, der vom Band abgespielt wird. Synthetischer geht es kaum.

Man könnte auch ein Hologramm von Heidegger auftreten lassen

Wenn man sich das Youtube-Video von Tupacs Auftritt auf dem Coachella-Festival (es wurde über 52 Millionen Mal aufgerufen) anschaut, wird der Unterschied zwischen dem Avatar und dem Künstler aus Fleisch und Blut augenfällig. Das zweidimensionale Hologramm wirkt wässrig und konturarm, es fehlt die räumliche Tiefe und Bühnenpräsenz, was dem Zuschauer vor Ort wahrscheinlich noch viel stärker auffällt als dem Betrachter eines Youtube-Clips. Trotzdem ist das Zusammenspiel zwischen einem Star und Avatar, das Snoop Dogg virtuos beherrscht, eine Form der Kunst, die ihre Progressivität gerade daraus bezieht, dass sie das Historische ins Hier und Jetzt der elektronischen Medien katapultiert. Solche digitalen Revivals beschränken sich ja nicht auf Künstler. Man könnte auch ein Hologramm von Heidegger oder ein digitales Double von Foucault auf einem Ted-Talk auftreten lassen (was Letzteren vielleicht als biopolitisches Experiment am eigenen Körper faszinieren würde).

Die Frage, worauf die ethische Diskussion abhebt, ist, ob der Künstler einen solchen Auftritt gewollt hätte - oder ob er von seinem Management als Puppenspieler instrumentalisiert wird. Mangels Willenserklärung ist das im Nachhinein schwer zu klären. Es gibt jedoch Ausnahmen: Kurz vor seinem Tod 2014 verfügte der US-Schauspieler Robin Williams eine Einschränkung seiner Bildrechte für 25 Jahre nach seinem Ableben. Diese Verfügung hindert Produzenten daran, ein computergeneriertes Bild in einen Film und Musical zu montieren. Im vergangenen Jahr wollte Justin Timberlake für die Halbzeitshow des Super Bowl ein Hologramm von Prince auf die Bühne projizieren. Nachdem ein Interview aus dem Jahr 1998 auftauchte, in dem "The Purple One" virtuelle Realität als "dämonisch" geißelte, rückte Timberlake von seinen Plänen wieder ab. Stattdessen ließ er als Reminiszenz an den verstorbenen Sänger ein altes Musikvideo auf einem Leintuch abspielen, was die Prince-Fans trotzdem erzürnte. Die für dieses Jahr geplante Hologramm-Tour von Amy Winehouse wurde trotz des Einverständnisses der Familie wieder abgesagt - wegen "einzigartiger Herausforderungen und Empfindlichkeiten", wie Base Hologram kryptisch mitteilte.

Die Frage ist: Ist der Künstler noch selbstbestimmt - oder schon eine Marionette?

Es mag ein berechtigtes Interesse von Fans geben, ihrem Idol auch im virtuellen Medium zu begegnen. Trotzdem muss man die Frage stellen, ob es im bewegten und bewegtbildhaften digitalen Zeitalter, wo pro Minute auf Youtube 300 Stunden Videomaterial hochgeladen werden, nicht auch ein posthumes Recht auf Kontextualität geben müsste, ein Recht auf Unbewegtwerden des Datenkörpers. Wenn es heißt, das Hologramm von Amy Winehouse hätte die Sängerin von ihrer besten Seite zeigen sollen, ohne Alkohol- und Drogeneskapaden - wird dann nicht eine Figur weichgezeichnet, gar eine virtuelle, jugendfreie Kunstfigur geschaffen, die mit dem Original nicht mehr viel gemein hat? Es drängt sich der Verdacht auf, dass es den Produktionsfirmen nicht um die Bewahrung des Kulturerbes geht, sondern um ganz profanen Kommerz, um die Kapitalisierung eines Avatars als Derivat einer Pop-Ikone, das in den Verwertungsstufen des digitalen Kapitalismus ein letztes Mal recycelt wird.

Der Soziologe Jean Baudrillard hat in seinem Werk "Die Intelligenz des Bösen" (2006) die These von einer "radikalen Illusion der Welt" aufgestellt: In der Simulationstheorie hat sich die Welt in einer Hyperrealität aufgelöst. Was wir auf unseren Bildschirmen sehen, ist bloß eine Simulation, die Unterscheidung zwischen Fiktion und Wirklichkeit existiert nicht mehr. Nach Baudrillard gibt es in der Hyperrealität schon gar kein Original mehr.

Das Verstörende an den Hologrammen ist, dass das Original in dem Zeichenmeer immer mehr verschwimmt und zum beliebig reproduzierbaren Wasserzeichen wird. Eine Art Scripted Hyperreality. Man hat bei den Holo-Auftritten den Eindruck, als wäre man selbst Teil einer Simulation, als würde der Künstler auf Knopfdruck performen. Immer in derselben Qualität, wie eine Maschine. Tupac und andere Stars würden sich wohl im Grabe umdrehen.

Zur SZ-Startseite
Die Orsons6 Bilder

Alben der Woche
:Fleischwurst ist auch noch aus

Es erhärtet sich der Verdacht, dass Helge Schneider der größte Melancholiker des Landes ist. "Die Orsons" erkunden eine Leerstelle des Deutschrap und "Volbeat" spielen Volkswagen-Rock.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: