Siedlungspolitik:Nach dem Hochwasser ist vor der Dürre

Lesezeit: 5 Min.

Reichertshofen, Bayern, im Juni 2024: Land unter - und wohl nicht zum letzten Mal. Werden wir etwas daraus lernen? (Foto: dpa)

Die Klima-Katastrophen sind gekommen, um zu bleiben – und nun wird über bessere Warnsysteme und höhere Dämme diskutiert. Dabei müsste sich etwas anderes grundlegend ändern.

Von Gerhard Matzig

In Regensburg an der Donau wurde bei einem Hochwasserpegel um die sechs Meter der Katastrophenfall ausgerufen. „Tausende Menschen“, heißt es dazu im Spiegel, „mussten ihre Häuser verlassen. Zehntausende Helfer sind im Einsatz.“ Das war am Montagmorgen – bis zum Montagabend sollte laut Hochwassernachrichtendienst Bayern auch im stromabwärts gelegenen Passau die höchste Meldestufe erreicht werden. Land unter – nun auch in Südostbayern.

Zur SZ-Startseite

Europäische Union
:Matt durch die Institutionen

Die liberale Demokratie ist nicht nur durch ihre Gegner bedroht – ihr wohnt auch ein gewisses Potenzial zur Selbstzerstörung inne. Ein europapolitischer Warnruf.

SZ PlusGastbeitrag von Julian Nida-Rümelin

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: