Süddeutsche Zeitung

Hinter den Kulissen:Edle Nische

Lesezeit: 6 min

Kleine Musiklabels sind das Rückgrat des seit Jahren anhaltenden Vinyl-Booms - und die treibenden Kräfte hinter der unaufhörlichen Ausdehnung des Pop-Universums.

Von Jonathan Fischer

Es gibt Musik, die zu wertvoll ist, um digital veröffentlicht zu werden. Diese Musik kann man nicht einfach als Sounddatei raushauen und sie mit Abermillionen anderen Sounddateien dem gedankenlosen Streaming-Konsum zuführen. So sieht das jedenfalls Tobias Kirmayer. Der 40-jährige aus Farenzhausen im Norden Münchens kümmert sich um das scheinbar Verlorene, Vergessene, vom Massenmarkt Verdrängte.

Einen fanatischen Archivar könnte man ihn nennen. Oder auch einen Wiedergutmacher: Zumindest ein paar tausend Songs, deren Meisterschaft und Liebe einst kein Publikum fanden, hat er bereits ausgegraben und in Umlauf gebracht. Und das - natürlich - angemessen verpackt: "Vinyl", sagt Kirmayer, blasses Gesicht, Jeans, Baseball-Kappe, im Kontrast zur Siebziger-Funkyness der von ihm gestalteten Albencover eine eher zurückhaltende Erscheinung, "strahlt eine andere Wertigkeit aus, nicht nur weil die Musik darauf wärmer und authentischer klingt. Menschen, die dieses Format hören, tun es nicht nebenbei. Wer 10 Euro für eine Vinyl-Single oder 20 Euro für eine LP ausgibt, interessiert sich eben auch für das Artwork, die Musiker und ihre Geschichte".

Im Zeitalter weitgehend kostenloser Streaming-Dienste ist das ein Luxus. Aber eben auch eine Art, sich mit einem Stück Musik sinnlich zu verbinden. Kirmayer zieht seine jüngsten Tramp-Records-LPs aus seiner Lacktasche: "Afro Blue Persuasion", ein bisher unveröffentlichtes Album mit afrokubanischem Jazz aus den Sechzigern, der Sampler "Movements No 9" mit 17 erstklassigen, aber nie gehörten alten Funk- und Soul-Songs. Und "Mesquite Suite" von Lucky Brown: Ein zeitgenössisches in Seattle entstandenes Album, auf dem sich Afrobeat, Latin-Jazz und Funk auf ziemlich originelle Art verbinden.

Die Zeichen für seine Firma stehen gut. Gerade hat die Recording Industry Association of America ihren Jahresbericht für 2018 vorgelegt: Mit Vinyl-Verkäufen wurde so viel Geld verdient, wie schon seit 30 Jahren nicht mehr. Es kann gut sein, dass die Vinyl-Platte bald die CD als bevorzugter physischer Tonträger ablöst. Das mag ein Boom auf niedrigem Niveau sein, aber auch ein unverhofftes Comeback.

Es kann gut sein, dass die LP bald die CD als bevorzugter physischer Tonträger ablöst

"Solange ich Käufer finde", sagt Kirmayer, "wird mein Medium die Schallplatte sein." In vielerlei Hinsicht ist er als Ein-Mann-Plattenfirma eine typische Figur des neuen Vinyl-Marktes. Hunderte von Labels in Amerika und Westeuropa funktionieren wie Tramp Records. Gegründet von Liebhabern für Liebhaber, um Musik aus den Archiven ehemaliger Radiostationen und aufgelöster Studios, Pappkartonfunde bei Musikern, Sammlern und Produzenten oder auch interessante bis nischige Neueinspielungen für alle zugänglich zu machen. Bei Kirmayer hatte es mit einer Single der Münchner Poets of Rhythm angefangen: "Als mir der Bandleader eine Kassette mit unveröffentlichten Songs überließ, suchte ich mir zwei davon für eine Single aus. Ich hatte weder von Verkaufskalkulation noch Vertrieb eine Ahnung. Also trug ich die frisch gepressten Vinylscheiben selbst in die Läden." Was Kirmayer an Professionalität fehlte, das machte er mit Missionsdrang wett. Damals schrieb er noch "Funk von 67 bis 71" auf die Flyer seiner DJ-Abende. Dumm nur, dass viele der 500-Euro-Single-Raritäten in den klimatisierten Sammlungen irgendwelcher Snobs verkümmerten. Was, wenn er sie legal vervielfältigen und seine Begeisterung mit anderen teilen könnte?

"Die Geschichten Gescheiterter sind spannender als der Erfolg", sagt Kirmayer und nippt in einem Café im Münchner Gärtnerplatzviertel an einer Maracuja-Schorle: "Ich will von den Musikern erzählen, die nie einen Hit landeten. Deren Mittel vielleicht gerade für diese eine Platte reichten." So veröffentlichte Tramp Records vor fünf Jahren ein fantastisches aber seit 1978 in den Regalen wechselnder Majorlabels verstaubendes Modern-Soul-Album von Jesse Morgan. Der Sänger war längst nicht mehr im Geschäft. Doch Kirmeyer machte ihn wie so viele andere vergessene Soulhelden ausfindig. Telefonbücher, soziale Netzwerke und Hinweise auf Studios, Produzenten, Labels, Schrifttypen, die er den Originalplatten entnimmt, halfen ihm dabei. Manchmal schreibt Kirmeyer sogar Briefe. Weil die Musiker noch zu den Generationen ohne Internet-Anschluss gehören. "In der Regel sind die Adressaten total von den Socken, dass ich ihre Musik überhaupt kenne: Singles, die sie in einer Auflage von 500 Stück gepresst und aus dem Kofferraum verkauft hatten." Geld spiele meistens nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sei den Musikern, die wiederveröffentlichte Platte in der Hand zu halten, im Booklet gewürdigt zu werden, das Gefühl zu haben, dass ihr Song ein zweites Leben bekommt. "Diese Freude motiviert mich." Es ist, sagt Kirmayer, als ob er ein bisschen die Geschichte umschreiben dürfte. Meist schickten die Veteranen bereitwillig coole Fotos und erzählten von ihren Träumen, die sie mit der - einst ziemlich kostenaufwendigen - Plattenaufnahme verbanden. So wie Jesse Morgan, für den Kirmayer eigens nach Los Angeles flog. "Ich mache da Urlaub, wo ich Musik finde. Anders kann ich mir die Suche nicht leisten." Ähnlich arbeiten auch andere Liebhaber-Labels in Deutschland. Etwa Analog Africa, eine in Frankfurt ansässige aber weltweite renommierte Reissue-Plattform für die Schätze afrikanischer und afrikanisch beeinflusster Musikkulturen.

"Allein die Recherchen", sagt Analog Africa-Gründer Samy Ben Redjeb, "für einen neuen Sampler dauern oft mehrere Jahre. Um all die alten Bänder aufzutreiben. Die Musiker zu finden. Und alles offiziell zu lizensieren." Eine Vorgehensweise, die wirtschaftlich gesehen an Selbstausbeutung grenzt. Und doch geht es Redjeb, einem deutsch-tunesischen Journalisten, DJ und manischem Sammler um etwas sehr viel schwerer Greifbares: Die Aura der alten Platten. Das Hochgefühl, das ihre Musik auslöst, auch bei Menschen, die sie zum ersten mal hören. Und das ganze sinnliche Drumherum. Deshalb die Vinyl-Veröffentlichungen. Deshalb die mit viel Liebe zum historischen und grafischen Detail gestalteten Cover. Deshalb buchdicke Booklets, in denen Redjeb die Geschichte der Musiker nebst Anekdoten der eigenen Schatzsuche erzählt. So hat er für eine Kompilation mit somalischem Siebzigerjahre-Funkzur No-Go-Zone heruntergekommene Mogadischu wochenlang mit bewaffneter Eskorte durchstreift, bis er in einem einstigen Elektroladen verschollen geglaubte Bänder entdeckte. In Benin schaltete er Radiospots, um einen Sänger zu finden. Andere Veteranen stöberte er in Polizeikapellen, als Hühnerbauern oder Manager eines örtlichen Bordells aus. Alles im Dienste westlicher Horizonterweiterung: Wer hätte ohne Analog Africa jemals von den wunderbaren Afro-Soulfusionen aus Angola, Zimbabwe, Kamerun oder Synthesizer-Folk von den Kapverden gehört? Redjebs Bestseller "African Scream Contest" mit Voodoo-Funk aus Benin führte sogar zu einer Welttournee des eigentlich aufgelösten "Orchestre Poly-Rhythmo de Cotonou" - und ist bisher über 20-mal nachgepresst worden.

Ein Bestseller im Optimal war 2018 eine alte Platte des Kongolesen Dr. Nico

Wirtschaftlicher Erfolg motiviert jedoch kaum einem der DIY-Labelbetreiber. Viele arbeiten wie Kirmayer vom Wohnzimmer aus, lagern ihre Vinylbestände in der Garage, finanzieren sich über DJ-Jobs und Raritätenverkäufe auf Ebay. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen: Etwa Numero Records aus Chicago, 2003 vom Musikindustrieveteranen Ken Shipley und zwei Freunden gegründet mit dem Ziel, "das größte Wiederveröffentlichungs-Label der Welt" zu werden. Ihre Box "Light On The Southside", die dem schmutzigen Mittsiebziger Blues aus Chicago - mitsamt hundert großartiger Schwarz-Weiß-Fotos von Michel Abramson - ein Denkmal setzte wurde für einen Grammy nominiert, ebenso wie die ausführlich annotierte Werkschau der transsexuellen Soul-Chanteuse Jackie Shane, und das Boxset "Syl Johnson: The Complete Mythology" und der Anthologie "Bobo Yeye: Belle Epoque in Upper Volta" mit Musik aus dem kolonialen Obervolta. Selbst für Werkschauen untergegangener Hinterhof-Labels eröffnete Numero einen Markt, weil der Käufer das Gefühl hat, nicht nur ein paar Musikfiles erworben zu haben, sondern ein liebevoll kuratiertes Sammlerstück in Vinyl und dicker Pappe. "Unsere Kunden lieben die haptische Erfahrung", sagt Shipley, der im Wissen, dass kaum ein Geschäft die gut 350 Veröffentlichungen seines Labels vorrätig haben kann, mit einem Pop-Up-Plattenladen auf Tour geht: "Wir sehen das als Türöffner. Wer einmal eine Numero-Platte gekauft hat, der geht meist auch eine gewisse Verbindung mit unserem Label ein." Leisten kann sich Numero viele der obskureren Ausgaben weil es Rechte nicht nur lizensiert, sondern aufkauft. Dazu kommen gute Verbindungen zur Filmindustrie: So verhalf etwa das Hollywood-Drama "Blue Valentine" einer Demo-Aufnahme von Penny & The Quarters aus einem Numero-Set zu unverhoffter Prominenz.

Dass inzwischen auch bei Tramp Records etwas hängen bleibt, das verdankt der Firmenboss vor allem dem eigenen Durchhaltevermögen. Seine Rechnung: Bei einer Doppel-LP zahlt er für die übliche Auflage von 500 Stück 3500 Euro Materialkosten. Dazu kommen die Lizenzen: 18 Stücke kosten bei einem der Movement-Sampler zusammen durchschnittlich noch einmal 2500 Euro. Und weil Kirmayer die Grafik, die Booklet-Texte und alle Verwaltungsarbeiten selbst macht, kann er das fertige Vinyl dann für knapp 20 Euro im Laden verkaufen. Soweit er überhaupt Läden findet. Denn die großen Ketten und Medienmärkte verkaufen meist nur massenkompatible Vinyl-Reissues, also Neuauflagen von Alben von Led Zeppelin, Pink Floyd oder den Rolling Stones. Oder sie surfen auf der Vinyl-Welle indem sie auf CD veröffentlichte Bestseller von Amy Winehouse nachträglich in Rille pressen. Dabei macht gerade die Masse an kleinen Veröffentlichungen das Geschäft.

Das beobachtet auch Christos Davidopoulos, Einkäufer des Vinyl-Spezialisten Optimal Records im Münchner Glockenbachviertel: "Es sind die Nischen, die den Zuwachs bringen." Seine Bestseller des vergangenen Jahres? Das waren unter anderem eine Wiederveröffentlichung des fabelhaften kongolesischen Gitarristen Dr. Nico durch ein belgisches Liebhaber-Label. Oder der Sampler "Hafla": Ein DJ hatte orientalischen Siebziger-Pop für die Gäste eines Restaurants in Tel Aviv zusammengestellt - und seine Rest-Exemplare persönlich nach Deutschland gebracht.

Tramp Records hat mit seinen rund 90 Veröffentlichungen seit 2003 ein eigenes Fach im Optimal-Laden. Neben Dutzenden Konkurrenten wie Light In The Attic, Vampi, Habibi Funk, Honest Jon's oder Soul Jazz Records. Davidopoulos bestellt so viel wie möglich direkt bei den Labels: "Es gibt im deutschsprachigen Bereich vielleich noch hundert Läden, die so arbeiten wie wir. Als Biotop können wir nur überleben wenn wir zusammenhalten. Deshalb vernetzen wir uns und versuchen unabhängig von den Großen zu werden." Die Großen: Das sind Vertriebe, die sich für Stückzahlen unter 100 nicht interessieren. Und Major Labels, die neue Vinyls, aktuell etwa von Ryuchi Sakamoto oder Paul Weller dem Händler zum Einkaufspreis von 28 oder 36 Euro anbieten: Diese Preispolitik könne man nicht mitmachen, sagt Davidopoulos. "Die Majors folgen nur dem Hype. Am Ende werden die kleinen Labels das Vinyl am Leben erhalten." Wie sieht er die Zukunft des Vinyls? "Es gibt einen kleinen aber beständig wachsenden Markt für Vinyl-Spezialitäten", bestätigt Davidopoulos. CDs dagegen kaufe fast niemand mehr.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4405964
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 12.04.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.