Xinjiang, die Autonome Region der Uiguren im Nordwesten Chinas, ist seit Jahren in den Schlagzeilen wegen Vorwürfen breit angelegter Menschenrechtsverstöße. Seriöse Feldforschung vor Ort war seit Jahrzehnten politisch und ethisch heikel und ist seit 2017 faktisch unmöglich geworden. Allerdings fördert der Parteistaat inzwischen wieder den in- und ausländischen Tourismus in die Region und Delegationen von Journalisten und Wissenschaftlern, um „die Xinjiang-Story gut zu erzählen“, sprich Pekings Politik in gutes Licht zu rücken.
Zweifelhafte deutsche China-Wissenschaft:Besten Dank von Xi Jinping
Lesezeit: 5 Min.
Ein deutscher China-Forscher hat gerade eine hohe Auszeichnung der Volksrepublik angenommen. Lässt sich das Fach für die Ziele des autoritären Regimes in Peking einspannen? Ein neues Buch wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet.
Gastbeitrag von Björn Alpermann
Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe
Die SZ-Redaktion bekommt nach München eine Kiste geschickt voller Schwarz-Weiß-Fotos, Liebesbriefe und Postkarten aus den 1930er Jahren. Und damit beginnt die Suche nach einer geheimen Liebe, einem Familiengeheimnis und zwei Weltmächte am Abgrund.
Lesen Sie mehr zum Thema