In den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts hatte es sich eine kleine Gruppe von Redakteuren im Kölner WDR in den Kopf gesetzt, ihr Fernsehspiel zu einem Zentrum des jungen deutschen Films zu machen. Doch die Autoren und Regisseure der Bewegung saßen nicht bei uns im Rheinland, sondern in München. Dort hatten sie sich versammelt, wild entschlossen, dem miefigen deutschen Nachkriegsfilm ihre Moderne entgegenzustellen. Inspiriert von der französischen Nouvelle Vague und aufgeladen mit ambitiösen Ideen, stießen sie auf eine Wand des Misstrauens. Niemand wollte ihre Filme finanzieren, und eine öffentliche Förderung gab es nur in Ansätzen. Das brachte uns, also die Kölner Truppe, ins Spiel.
Biografie über Helmut Dietl:Der Fürst von Monaco
Lesezeit: 6 min
Der König trägt Frottee: Helmut Dietl auf einer Couch.
(Foto: Joseph Gallus Rittenberg)Helmut Dietl erfand für Serien wie "Kir Royal" ein pralles, melancholisches und sprachkräftiges München: Claudius Seidl würdigt den Regisseur in einer brillanten Biografie.
Gastbeitrag von Günter Rohrbach
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport