Süddeutsche Zeitung

Hamburg-Krimi:Käfighaltung

Lesezeit: 2 min

In "Beton Rouge" schickt Simone Buchholz wieder ihre Staatsanwältin Chastity Riley durchs neblige St. Pauli. Jemand liefert böse Männer nackt und gefoltert in Käfigen ab - aber gefangen nehmen den Leser vor allem die Sprachbilder.

Von Britta Schönhütl

"Es sind immer die gleichen Arschlöcher, die gewinnen. Und niemand bestraft sie dafür, dass sie nur gewinnen, weil andere verlieren." Außer natürlich, der Underdog holt sich die bösen Jungs, foltert und sperrt sie dann in einen Käfig. Und weil sie früher besonders gemein zu ihm waren und heute noch viel skrupelloser sind, wird der Käfig samt verletzlich-nacktem Inhalt öffentlich zur Schau gestellt. Damit auch jeder das Elend sieht. Weil die bösen Buben von damals es verdient haben.

Auch Staatsanwältin Chastity Riley kann sich diesem Gedanken nicht verwehren: Dass hier ein Stück weit Gerechtigkeit wiederhergestellt wird in einer Welt, die in ihren Augen zur Monsterfabrik verkommen ist. Zum nun siebten Mal lässt Autorin Simone Buchholz ihre dauerrauchende Hauptfigur durch ein St. Pauli treiben, dessen dunkle Kneipen schnelle Linderung versprechen - wenn der Nebel sich zu lichten droht und die Realität unerträglich nahekommt. Buchholz hat mit "Beton Rouge" einen Kriminalroman geschrieben, in dem das Verbrechen selbst nur Kulisse ist für den eigentlichen Fall: das Massaker im Inneren von Chastity Riley. Eine Frau, so intensiv fühlend, dass man in ihrer Melancholie ertrinken möchte: möge sie denjenigen nie finden, der zwielichtige Manager in Käfige sperrt; möge sie denjenigen nie finden, der den Dauerregen in ihrem Kopf vertreiben könnte; möge sie für immer eine Suchende bleiben.

Dabei ist es eben nicht die Suche nach den Bösewichten, die einen beim Lesen von "Beton Rouge" zwischen den Buchstaben gefangen hält. Zumal die recht schnell gefunden sind, der Fall aber in einer Sackgasse steckt. Was fesselt, ist der Stil. Mal spricht die Hauptfigur mit ihrer Lederjacke, dann adressiert sie die Lesenden direkt, ein forscher Angriff der Gedanken. Es sind die Sprachbilder, deren gleißende Umrisse sich dem Leser einbrennen: "Am Himmel steht der Mond (...). Er ist riesig, und er ist rot, er spricht von Nähe und Entfernung zugleich, und er scheint mit aller Kraft auf diesen Fußboden, auf dem ich noch nie lag und vermutlich auch nicht noch mal liegen werde. Der Mond zieht mich zu sich hoch, ich ziehe den Mann zu mir runter."

Und immer wieder kehrt man zurück zu Chastity Riley, dieser unergründlich überwältigenden Frau, der Simone Buchholz keine Waffe gab, damit sie einen Beschützer braucht. Damit auch die toughe Staatsanwältin auf ihre Freunde angewiesen ist, die ihr eine Familie sind, sie durch alle Fälle begleiten und am Leben halten. Hoffentlich für immer.

"Und dann stehst du da mit deinem vollen Kopf in deiner leeren Wohnung, und deine Wände brüllen dich an, und nichts auf der Welt kann dir das Gefühl geben, dass es irgendwo herkommt, dass es nicht normal ist, dass es vorbeigeht. Du stehst dann einfach da und lässt dich von dem Moment anschreien und hast keine Ahnung, ob er jemals aufhört."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3737417
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 28.11.2017
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.