Als das altehrwürdige Gebäude der Hagia Sophia im Herbst 1934 in ein Museum umgewandelt wurde, sahen viele Zeitgenossen dies als einen weiteren willkürlichen Verwaltungsakt der Regierung in Ankara. Aber die Maßnahme hatte eine Vorgeschichte. Die Moschee war schon seit 1931 für Betende und Besucher "wegen Renovierungen" geschlossen. Thomas Whittemore, ein amerikanischer Byzantinist, hatte die Genehmigung erhalten, Mosaiken freizulegen. Auch Whittemore dürfte allerdings von der plötzlichen Umbenennung seines Arbeitsplatzes überrascht worden sein.
Hagia Sophia:Werk einer verrückten Ära
Lesezeit: 5 min
Welcher Staatsmann wird die Nacht der Offenbarung in der Ayasofya wohl als Nachfolger der Sultane besuchen?
(Foto: dpa)Atatürk hatte die Hagia Sophia in Istanbul einst in ein Museum verwandelt. Ging es ihm dabei um Außenpolitik, Tourismus - oder doch eher um eine persönliche Leidenschaft? Über die Geschichte eines mächtigen Gebäudes.
Gastbeitrag von Klaus Kreiser
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben im Ausland
Für die Liebe ein Leben zurücklassen
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Streit um Fynn Kliemanns Maskendeals
Wie er euch gefällt