Es liest sich wie ein böser Witz. Ein Orchester in Cardiff hat Tschaikowsky aktuell aus dem Programm genommen. Man könne das dem Publikum derzeit nicht zumuten, außerdem habe man einen Ukrainer im Ensemble. So weit sind wir in Deutschland noch nicht, bisher noch nicht, muss man leider sagen. Denn wirklich wundern würde es einen nicht mehr angesichts des Distanzierungswahns, der gegenwärtig durch das Land tobt.
Kulturboykott gegen Russland:Ausgerechnet wir
Lesezeit: 3 min
Von denen verstoßen, die sie gerade noch verehrten: Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen 2017.
(Foto: Barabara Gindl/AFP)Wer gibt uns Deutschen eigentlich das Recht, russische Kultur mit dem Krieg gleichzusetzen? Wissen wir denn nicht mehr, was deutsche Kultur nach dem Weltkrieg bedeutete?
Gastbeitrag von Günter Rohrbach
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"