Jede Guarneri-Geige ist ein Wunderwerk. Doch die 1706 gebaute, um die es hier geht, soll mehr sein: ein "Instrument der Verständigung". "Die Kombination aus künstlerischer Exzellenz und Erinnerungskultur fasziniert mich", so Christoph Adt, Präsident der Nürnberger Hochschule für Musik und Vorstandsmitglied der Franz-Hofmann-und-Sophie-Hagemann-Stiftung, der die Geige gehört.
NS-Raubkunst"Heuchelei"
Lesezeit: 4 Min.

Der weltweit beachtete Streit um eine Geige aus jüdischem Besitz macht die Konstruktionsfehler des deutschen Restitutionssystems sichtbar und legt den Verdacht nah, an wirklicher Aufarbeitung bestehe kein Interesse.
Von Jörg Häntzschel

NS-Raubkunst:"Es war kein normales Geschäft"
Bald entscheidet der US Supreme Court über den Welfenschatz. Das wird Folgen für unseren Umgang mit Raubkunst haben, sagt der Historiker Julius Schoeps.
Lesen Sie mehr zum Thema