Zwanzig Jahre GuantanamoSchließt das Lager

Lesezeit: 4 Min.

Bilder wie dieses schockierten die Welt: Ein von der US-Armee herausgegebenes Foto zeigt in orangefarbene Overalls gekleidete Häftlinge im Camp X-Ray in Guantanamo.
Bilder wie dieses schockierten die Welt: Ein von der US-Armee herausgegebenes Foto zeigt in orangefarbene Overalls gekleidete Häftlinge im Camp X-Ray in Guantanamo. (Foto: Shane T. McCoy/picture alliance/dpa/epa)

Vor zwanzig Jahren wurde das US-Internierungslager Guantanamo auf Kuba errichtet. Es wurde zum Symbol für staatliche Willkür und Folter - und beförderte die weltweite Erosion völkerrechtlicher Standards.

Gastbeitrag von Wolfgang Kaleck

Wer über Menschenrechte redet, darf zu Guantanamo nicht schweigen. Dieser Satz soll zunächst westlichen Politikern und Kämpfern für Freiheitsrechte Erinnerung und Mahnung sein, die stets mit dem Finger auf andere zeigen, wenn es um Menschenrechtsverletzungen geht, und für sich die Rolle der Retter reservieren.

Zur SZ-Startseite

Frankreich und der Terror
:Keine Zeit, zu heilen

Die zahlreichen Terroranschläge in Frankreich haben die politische Debatte und die Art, wie über Migration gesprochen wird, nachhaltig vergiftet. Was bedeutet das für die Präsidentschaftswahl? Über ein Land, das nie zum Luftholen kam.

SZ PlusVon Nadia Pantel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: