So eine Message verteile man am besten mit viel "Zuckerguss", hat John Lennon einmal über den Text seines Songs "Imagine" aus dem Jahr 1971 gesagt. Es sei wichtig, "anti-religiöse, anti-nationalistische, anti-konventionelle, anti-kapitalistische" Botschaften auf honigweiche Musik zu betten. "Imagine Peace", die Zeile von Yoko Ono und John Lennon fand aber selten in so sanften Bögen zu ihrer Form: In arabischer Schrift - man schreibt von rechts nach links - wirkt sie wie ein Bild, mehr Signet als Statement.
Die Idee zu dem Projekt kam Ayzit Bostan (sie ist im Bild rechts zu sehen) in Marrakesch. Die Künstlerin und Designerin war mit ihren Studenten im Mai des vergangenen Jahres auf Exkursion. Es sei augenfällig gewesen, erinnert sich Bostan, dass mit der internationalen Mode auch die westliche Schrift in Marokko dominiere. Eine Beobachtung, die jeder bestätigen kann, der in Dubai, Ägypten oder im Gaza-Streifen unterwegs ist. Überall englische Slogans auf T-Shirts und Jacken, internationale Markennamen, sogar militärische Abkürzungen.
"Dabei ist arabisch eine wahnsinnig schöne Schrift", sagt die 1968 in Ankara geborene Münchnerin. Sie ließ noch während der Reise bei einem Stempelmacher in Marokko das "Imagine Peace" in arabischen Buchstaben setzen. Zur Jahresausstellung bedruckte ihre Klasse an der Kasseler Kunsthochschule T-Shirts. Was zunächst vor allem so wirkte wie eine Appropriation, die Aneignung einer fremden künstlerischen Arbeit. "Imagine Peace" ist ja nicht zuletzt auch ein Werk der Konzeptkünstlerin Yoko Ono. Bostan hat auch schon Sweatshirts mit stilisierten Stones-Zungen bedruckt oder mit Milton Glasers ikonischem "I NY" - vorsätzlich verkürzt auf ein "I" und das Herzchen.
Für das Großformat hat die Künstlerin jetzt den Schriftzug als Download auf ihre Website gestellt: Man kann entweder die Überschrift dieser Zeitungs-Seite als Vorlage verwenden oder ihn von Ayzit Bostans Website herunterladen (unter www.ayzitbostan.com), um ihn auf Shirts, Pullover, Taschen oder Rucksäcke zu drucken.
Auch wenn das fast kalligrafische Ornament um einiges besser aussieht als die meisten Strickmuster oder Motivdrucke, ist das Projekt mehr als ein Modeentwurf. Es ist ein Angebot zur Kommunikation. Wer "Imagine Peace" schon getragen hat, berichtet, kein anderes Kleidungsstück habe je so viele Kommentare provoziert - zumeist überraschte: vor allem Menschen aus dem arabischen Raum sind begeistert, wenn sie einen Slogan einmal in ihrer Schrift entdecken. Umgekehrt kann, wer in ein arabisch bedrucktes Shirt schlüpft, sich für einen kurzen Moment einfühlen in das Unbehagen derer, die am eigenen Körper Statements tragen, die sie selbst womöglich nicht lesen können.
Der universelle Appell "Imagine Peace" klingt in seiner Übersetzung ins Arabische viel konkreter. Er scheint direkt auf den Bürgerkrieg in Syrien, den Terror von Boko Haram oder des IS zu verweisen.
Wobei es Ayzit Bostan bei diesem Projekt gar nicht um das eine Kleidungsstück geht oder das persönliches Bekenntnis. Vielmehr nutzt sie Mode als Vehikel, um in das Stadtbild etwas einzuschmuggeln, das dort bislang fehlte. Die schlichte Zeile ist um einiges auffallender als alle handelsüblichen fetten, mit Forderungen behangenen Versalien.