Wenn die Historikerin Nina Verheyen die Leistung als eine Erfindung bezeichnet, liegt es nahe, dass sie in ihrem Buch auch von Erfindern spricht. Einer davon war der Psychologe William Stern. Auf ihn geht der Begriff des Intelligenzquotienten (IQ) zurück. 1912 führte er ihn ein, um die Ergebnisse bereits bestehender Intelligenztests auf das jeweilige Alter der Probanden zu beziehen. Von nun an ließen sich diese hinsichtlich ihrer Denkleistungen besser miteinander vergleichen. Daher machten Intelligenztests eine große Karriere, vor allem in den USA, mit Folgen, die aus heutiger Sicht höchst ambivalent einzuschätzen sind. Zwar waren sie einerseits "ein transparentes und demokratisches Instrument", um in einer heterogenen, aus vielen Einwanderern bestehenden Bevölkerung "die jeweils am besten geeigneten Personen" zu finden.
Gesellschaft:Die Erfindung der Leistung
Lesezeit: 4 Min.
Ob Arbeitswelt, Sport oder in der Schule: Ständig geht es darum, wie viel jemand leistet. Aber wie misst man das? Die Historikerin Nina Verheyen erkundet einen Begriff, die unser Ich und das Zusammenleben prägt.
Von Wolfgang Ullrich
Zukunft der Arbeit:"Wir arbeiten alle immer mehr. Ohne Ausnahme"
Die Wirtschaft wird produktiver, aber der Einzelne schuftet stärker, ob in der Agentur, am Fließband oder in der Pflege. Die Münchner Soziologin Sabine Pfeiffer über die Arbeit von morgen.
Lesen Sie mehr zum Thema