Gesellschaft im Krisenmodus:Zeit der Sorge

Lesezeit: 4 min

Everyday Life Fundamentally Altered As Measures To Stem Coronavirus Spread Are Tightened

Corona-Informationstafeln in Berlin: neben die Sorge um die Gesundheit treten zunehmend wirtschaftliche Ängste.

(Foto: Getty Images)

Angst und Ungewissheit waren lange nicht mehr so groß. Jetzt braucht es gegenseitige Anteilnahme und eine wache Öffentlichkeit.

Von Jens Bisky

Wer heute fünfzig ist, hat einige Zäsuren bewusst erlebt, historische Augenblicke wie den Fall der Mauer, die Terroranschläge vom 11. September 2001, den Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers. Ob das, was wir gegenwärtig erleben - die Corona-Pandemie und all die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung, die Grenzschließungen, die Kontaktverbote, die Schließung von Schulen und Universitäten, die Drosselung von Industrie, Handel, Kultur, die gigantischen Rettungsschirme -, in diese Reihe der Zäsuren gehört oder im Vergleich mit früheren Epidemien besser zu verstehen ist, mögen Historiker in fünf oder zehn Jahren diskutieren.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite