"Damals konnte man kaum einen Menschen auf dem Markt in Byzanz sehen, sondern alle, die gesund waren, saßen daheim und pflegten die Kranken oder beklagten die Verstorbenen. Alle Arbeit ruhte, die Handwerker stellten ihre sämtlichen Tätigkeiten ein und ließen liegen, was sie an Vorhaben gerade zu erledigen hatten."
Aus der Geschichte lernen:Stresstest für die soziale Ordnung
Lesezeit: 4 min
Neue Rituale: Ausschnitt aus Josse Lieferinxes "St. Sebastian betet für die Pestopfer", entstanden 1497 bis 1499.
(Foto: mauritius images / Matteo Omied)Bereits vor mehr als 1000 Jahren wurden Gesellschaften von Seuchen heimgesucht. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Der größte Feind des Menschen ist am Ende nicht mehr die Krankheit, sondern der Mensch.
Gastbeitrag von Mischa Meier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«