Georg KreislerDer Gegengiftmischer

Lesezeit: 5 Min.

"Und wer durch dies Paradies muss/ findet später als Legat/ Statt des Antisemitismus/ Nur ein Antiquariat", sang Georg Kreisler in "Wien ohne Wiener".
"Und wer durch dies Paradies muss/ findet später als Legat/ Statt des Antisemitismus/ Nur ein Antiquariat", sang Georg Kreisler in "Wien ohne Wiener". (Foto: Imago Images/United Archives)

Georg Kreislers Lyrik war eine Nahkampfwaffe gegen Ressentiments in warmen Bürgerstuben. Was würde er heute singen? Eine Würdigung zum 100. Geburtstag.

Von Hilmar Klute

Wenn er auf die Bühne trat, sich an das Klavier setzte und schon beim ersten Blick ins Publikum die Zähne zu seinem berühmten kalt-bösen Mörderlächeln bleckte, wusste jeder, der ein Gefühl für die Wahrhaftigkeit von Masken und Rollen unterhält, dass Georg Kreisler gleich bitteren Ernst machen würde. Denn die Komik dieses musikalisch und literarisch begnadetsten aller Kabarettisten war eine Kombination von Notwehr und Attacke.

Zur SZ-Startseite

MeinungDie Lehren des Ukraine-Krieges
:Mehr als Aufrüstung

SZ PlusGastbeitrag von Gesine Schwan

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: