Dass Kafkas Werk etwas Bedeutendes sei, voll geheimem Sinn und unauslotbar wie kein anderes literarisches Œuvre: Dieses Bewusstsein prägt den Umgang mit seinen Schriften seit mehr als zwei Generationen. Er ist selten frei von Ehrfurcht, so groß die Bemühungen auch gewesen sein mögen (und immer noch sind), Kafka zurückzuholen in die Kreise des Lebendigen und Pragmatischen. Zwei Möglichkeiten vor allem gibt es, mit dieser Ehrfurcht umzugehen: Die eine ist das stille Innehalten eingedenk eines Monuments, dessen metaphysische Größe nahezu unmittelbar einzuleuchten scheint. Die andere ist ein unaufhörliches Reden, das die Spannung zwischen dem unterstellten Sinn und dessen Unerreichbarkeit aufzulösen trachtet, indem es Deutung nach Deutung hervorbringt. Zwischen diesen beiden Polen scheint sich, in einem ständigen Hin und Her, die Rezeption Kafkas zu bewegen.
Geoffroy de Lagasnerie:Schützt nicht vor Ohnmacht
Lesezeit: 2 Min.
Wir sollten "Kafka misstrauen", mahnt Geoffroy de Lagasnerie. Oder misstraut der Soziologe vor allem uns, seinen Lesern?
Von Thomas Steinfeld
Kafka-Jahr am Goethe-Institut:Party mit Gregor Samsa
Das Goethe-Institut freut sich aufs Kafka-Jahr 2024 und kündigt schon mal ein ganz schön verrücktes Programm an.
Lesen Sie mehr zum Thema