Als eine "Öffnung des Textes" hat Jacques Derrida jene Praxis verstanden, die er und eine Heerschar von Intellektuellen dann später "Dekonstruktion" nannten. In seinem Buch "Glas", was auf Französisch "Totenglocken" bedeutet, war er sich von Anfang an im Klaren, dass die Totenglocke nicht nur etwas Bisheriges zu Grabe läutet; sie kündet auch von einem künftigen Erinnern und von neuem Denken.
Geisteswissenschaften:Abrechnung
Lesezeit: 5 min
Karl Marx und Friedrich Engels schafften es nicht, ihre "Deutsche Ideologie" in einem Band zu veröffentlichen. Nun wurde der umstrittene Text in der Marx-Engels-Gesamtausgabe neu herausgegeben.
Von Jens Grandt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Internet
Das stumme Mädchen