Gehörschäden:Musizieren als "gefahrengeneigte Tätigkeit"

Lesezeit: 6 min

Blick in den Orchestergraben im Festspielhaus von Bayreuth

Legendär laut geht es zu im Graben des Bayreuther Festspielhauses. Der Schalldeckel dämpft den Klang fürs Publikum, lässt ihn für die Musiker aber umso heftiger werden.

(Foto: Siegfried Lauterwasser/bpk)

Schleichender Hörverlust ist bei Orchestermusikern Berufskrankheit Nummer eins. In England bekommt ein Bratscher nun Schadenersatz. Über einen riskanten Job.

Von Michael Stallknecht

Es ist ein rasender Tanz, in den Elektra am Ende der gleichnamigen Oper von Richard Strauss verfällt. Die Streicher spielen sich in den Wahnsinn, Trompeten, Hörner und Posaunen schmettern, Pauken, Tamburin und Trommel knüppeln. Dass Elektra danach tot umfällt, dürfte mancher Mitwirkende gut verstehen. Schließlich sitzen da 120 Orchestermusiker in dem für dieses Stück oft zu kleinen Orchestergraben.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Zur SZ-Startseite