TheaterSchuld und Bühne

Lesezeit: 7 Min.

Die Insassen spielen Shakespeares blutrünstiges Stück „Titus Andronicus“ im Gefängnistheater AufBruch.
Die Insassen spielen Shakespeares blutrünstiges Stück „Titus Andronicus“ im Gefängnistheater AufBruch. (Foto: Thomas Aurin)

Im Berliner Gefängnistheater AufBruch spielen verurteilte Verbrecher Shakespeare und Heiner Müller. Ein Moment der Freiheit, der bald durch Budgetkürzungen bedroht sein könnte.

Von Peter Laudenbach

Am Ende der Theatervorstellung stehen die 18 Männer in einem Gefängnishof zwischen stillgelegten Zellentrakten, Backsteinbauten aus dem 19. Jahrhundert, und singen im Chor ein Sehnsuchtslied. Es klingt hier, in der Berliner Justizvollzugsanstalt Tegel, ziemlich traurig und gleichzeitig rau und innig: „Für mich soll’s rote Rosen regnen, mir sollten sämtliche Wunder begegnen.“ Die Häftlinge schmettern den Hit von Hildegard Knef, als wäre er ihr persönlicher Brief an die Freiheit. Im echten Leben sind ihnen wahrscheinlich nicht so viele Wunder begegnet, jedenfalls keine schönen.

Zur SZ-Startseite

Feminismus
:„Sie dürfen die Spice Girls trotzdem noch mögen“

Haben die Trends der 2000er eine ganze Generation von Frauen geschädigt? Die Journalistin Sophie Gilbert stellt der Popkultur ein düsteres Zeugnis aus. Ein Gespräch über Girl Power, Selbstbestimmung und Pornografie.

SZ PlusInterview von Kathleen Hildebrand

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: