Wie entstehen Begriffsprägungen in den Wissenschaften? Wenn Fragen dringlich werden. Der Ägyptologe Jan Assmann und seine Frau, die Anglistin Aleida Assmann, haben vor allem einen Begriff ins Zentrum ihrer Arbeiten gestellt, den des "kulturellen Gedächtnisses". Wenn ihnen jetzt gemeinsam der mit 25 000 Euro dotierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zugesprochen wurde, dann nicht, weil sie ein Autorenduo wären. Das sind sie trotz aller Zusammenarbeit nicht. Sondern weil das Konzept des "kulturellen Gedächtnisses" die Schnittmenge ihrer Arbeiten bildet.
Es sind vor allem zwei dringliche Fragen, aus denen dieses Konzept hervorgegangen ist, in Büchern wie Jan Assmanns "Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen" (1992) oder Aleida Assmanns "Erinnerungsräume" (1999). Die eine ist historisch-politischer Natur. Sie zielt auf die kollektive Dimension der Erinnerung an die Vergangenheit, aber auch des Vergessens, auf die Geschichtsmächtigkeit der Art und Weise, wie historische Erfahrungen gespeichert und immer wieder neu belebt werden.
Jan Assmann ist 1938 geboren, ein Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aleida Assmann 1947, sie zählt zu den Nachkriegskindern. Es ist nicht weit vom Konzept des "kulturellen Gedächtnisses" zur "Erinnerungskultur", für das in der alten Bundesrepublik die Rede Richard von Weizsäckers zum 8. Mai 1945 im Jahr 1985 einer der Einsatzpunkte war und die nach 1989/90 das Selbstverständnis des wiedervereinigten Deutschland prägte.
Wie die historisch-politische ist auch die zweite dringliche Frage, auf die Jan und Aleida Assmann reagiert haben, Teil ihrer Generationserfahrung. Es ist die Frage nach den Medien der Erinnerung, ihrer Stabilität wie ihrer Fragilität. Ihre Dringlichkeit erhält sie durch die Dynamik der Digitalisierung. Beide haben ihre akademischen Laufbahnschriften noch weitgehend in der analogen Welt geschrieben, beide haben auf die Digitalisierung des Schreibens, Lesens, Archivierens, Unterrichtens mit immer neuen Brückenschlägen zwischen ihren historischen Gegenständen und der Gegenwart reagiert.
Beispiele hierfür sind das Interesse des Ägyptologen Jan Assmann am Stein als Material und Medium der Grabinschriften und des Totenkultes im alten Ägypten und das Interesse der Anglistin an den Reliquien des Mittelalters und an der Mythologisierung des Mediums Buch in der Frühen Neuzeit, etwa bei John Milton. "Stein und Zeit", der Titel von Jan Assmanns Buch aus dem Jahr 1991, klingt wie eine kalauernde Parodie auf Heideggers "Sein und Zeit". Es handelt sich aber, im Blick auf das alte Ägypten, um eine seiner zentralen Arbeiten zum "kulturellen Gedächtnis", um eine Modellstudie zur Bedeutung der Zeit als Dauer und zur Grabinschrift als einem der Entstehungsorte der Literatur.
Und wenn Aleida Assmann über die Zukunft der Bibliotheken spricht, über die Ankunft der reitenden Boten der Vergangenheit in der Gegenwart durch Retrodigitalisierung, dann entdeckt sie im Rückblick auf die Medienrevolution um und nach 1500 eigentümliche Überlagerungen. Bei John Milton und seinen Zeitgenossen sieht sie in der Beschwörung der Bibliothek als Schrein die Bücher wie Ampullen beschrieben, die mit geistiger Essenz gefüllt sind. Diese Ampullen rivalisieren mit den kostbaren Reliquiaren des Mittelalters. In ihnen ist die geistige Essenz von den Körpern der Autoren abgelöst, selbstbewusst tritt der Bücherhandel an die Stelle des Reliquienhandels.