"Wie laut", fragt die 18-jährige Paula Albrecht, "müssen wir noch werden und wie oft auf die Straße gehen? Für junge Menschen ist die Rückwärtsgewandtheit der Politik einfach nur frustrierend." Albrecht gehört zum Jugendrat der in Berlin ansässigen Generationen-Stiftung, die am Dienstag in einer repräsentativen Umfrage unter 1500 Menschen zwischen 16 und 26 Jahren zu diesem kaum überraschenden und doch verstörenden Ergebnis gekommen ist: "Das Vertrauen junger Menschen in die Politik ist tief erschüttert."
Jugend:Wie laut müssen sie noch werden?
Lesezeit: 4 min
Feiern? Nicht in Tübingen.
(Foto: Dennis Duddek/imago images/Eibner)Vermeintliche Party-Randale: Mehr als ein Jahr lang war Jungsein quasi verboten. Und dann wundert man sich, wenn es irgendwann kracht? Das ist das eigentliche gesellschaftliche Versagen unserer Zeit.
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann